Universität der Künste hofft auf Ai Weiwei
Nachdem der regierungskritische chinesische Künstler Ai Weiwei am Mittwoch seinen Pass zurück erhalten hat, hofft die Berliner Universität der Künste, dass Ai Weiwei vielleicht schon bald seine auf drei Jahre angelegte Gastprofessur antreten kann, die er 2011 angenommen hatte. Der Lehrstuhl wird von der Einstein-Stiftung finanziert, die ihre Zusage auch aufrecht halte, bestätigte ein Sprecher der Hochschule dem epd. Die Gastprofessur rücke nun »möglicherweise in greifbarere Nähe«. Der Präsident der Universität der Künste, Martin Rennert, hatte laut dem Sprecher schon vor der Rückgabe des Passes für Oktober ein Treffen mit Ai Weiwei in Peking geplant.
Allerdings war zunächst nicht klar, ob der 57-Jährige volle Reisefreiheit genießt und jederzeit ein Ausreisevisum bekommt. Der Konzeptkünstler hatte bei der Gestaltung des 2008 eröffneten Pekinger Olympiastadions mitgewirkt, aber auch die Behörden wegen Bausünden nach einem Erdbeben kritisiert. Im April 2011 war er überraschend festgenommen worden, als er nach Hongkong ausreisen wollte. Erst nach 43 Tagen gab es wieder ein Lebenszeichen von Ai Weiwei, der schließlich nach drei Monaten freikam, unter Hausarrest gestellt wurde und dann Peking lange nicht verlassen durfte. Ihm wurden damals Steuervergehen in Millionenhöhe vorgeworfen. Zuletzt konnte er in China aber wieder Ausstellungen realisieren. Ai Weiwei gilt als Künstler, der immer wieder die Grenzen der Meinungsfreiheit in China auslotet.
Von Ai Weiwei waren in der Vergangenheit in Berlin mehrfach Werke zu sehen. So fand im vergangenen Jahr die Ausstellung »Ai Weiwei - Evidence« im Berliner Gropius-Bau viel Beachtung. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.