Kampfzone Euroraum

Kurt Stenger möchte die Währungsunion nicht den Neoliberalen überlassen

Wenn man die neoliberalen Hardliner in der deutschen Regierung nach der Notwendigkeit einer vertieften Integration in der EU-Währungsunion fragt, lautet die Antwort: Gibt es nicht. Schließlich hat man sich in der heißen Phase der Verhandlungen mit der linken griechischen Regierung weitgehend durchgesetzt. Und man nimmt in Kauf, dass das erstmals ernst gemeinte Druckmittel, Abtrünnige der Austeritätspolitik kurzerhand aus dem Euro zu werfen, die Stabilität der Währungsunion gefährdet.

Dass es erheblichen Veränderungsbedarf gibt, ist jedoch vielen in Europa bewusst, auch wenn es selten ausgesprochen wird. Alles andere als eine Einzelmeinung ist der Vorstoß der sozialdemokratischen Regierung Frankreichs, das lockere Währungsbündnis in eine stabile Wirtschaftsunion zu verwandeln. Die Forderungen nach Finanzausgleich zugunsten der Schwachen, einem Euro-Parlament und koordinierter Wirtschaftspolitik werden früher oder später aufs politische Tapet in Brüssel kommen.

Insofern ist es absurd, wenn deutsche Linke links regierten Ländern wie Griechenland empfehlen, den Euroraum zu verlassen. Damit würde man ein zentrales politisches Kampffeld den Neoliberalen dauerhaft überlassen - und die Rolle der Opposition den weiter im Aufwind befindlichen Rechtspopulisten und Ultranationalisten.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.