Auf den Spuren von Ilf und Petrow
Felicitas Hoppe reiste durch die USA
Im fahlen Licht des Mondes wirkte die stählerne Spitze des Empire State Building wie von Schnee bedeckt«, notierten Ilja Ilf und Jewgeni Petrow kurz nach ihrer Ankunft in New York. »Lange standen wir schweigend da, die Köpfe in den Nacken gelegt. Die Wolkenkratzer von New York machen einen stolz auf die Menschen der Wissenschaft und der Arbeit, die diese prächtigen Bauten geschaffen haben.«
In Stalins Auftrag bereiste das Schriftstellerduo im Herbst 1935 für die »Prawda« die USA. Mit bemerkenswerter geistiger Offenheit, unverbrüchlicher Fortschrittsgläubigkeit und pathetischer Technikbegeisterung schilderten Ilf und Petrow ihre Erlebnisse hinter der Frontlinie des Kapitalismus. Begeistert beschrieben sie Autos und Grapefruits, schilderten ihre Begegnungen mit Indianern, Werktätigen und Hausfrauen aus dem Blick der Entdecker. Ihr Reisebericht »Das eingeschossige Amerika« geriet mit der Veröffentlichung 1937 zum sowjetischen Bestseller.
Es war ein glücklicher Zufall, dass die Büchner-Preisträgerin Felicitas Hoppe 2010 auf den Text aufmerksam wurde und sich für eine Neuauflage in deutscher Übersetzung stark machte: 2011 erschien der legendäre Reisebericht in einer schönen Ausgabe der Anderen Bibliothek. Hoppe, die das Vorwort verfasst hatte, ließ der Stoff nicht los. Mit der Fotografin Jana Müller und dem Künstler Alexej Meschtschanow machte sie sich im Herbst dieses Jahres auf, den Spuren Ilfs und Petrows zu folgen.
Von Boston über Detroit, Hollywood, Texas bis nach New York bereisten sie die Route, entlang der das Buch entstanden war. Ihre Eindrücke und Gedanken teilten sie auf einem lesenswerten Internet-Blog mit (www.3668ilfpetrow.com). Dort offenbaren sich verblüffende Parallelen, aber auch entlarvende Brüche, die verraten, dass das Land der ursprünglichen Reise nur noch ein Phantom ist.
So notierten Ilf und Petrow über ihren Besuch in den Ford-Werken der dreißiger Jahre: »Das Band läuft und hervorragende, billige Autos rollen herunter. Durch breite Tore fahren sie in die Welt, in die Prärie, in die Freiheit hinaus. Die Arbeiter, die sie hergestellt haben, bleiben in der Gefangenschaft. Ein erstaunliches Bild vom Triumph der Technik und dem Elend des Menschen.« Detroit, wo mit der Automobilindustrie einst das ökonomische Herz Amerikas schlug, ist heute das Symbol des Niedergangs schlechthin - eine Brache, die nur noch verblichen an die seligeren Zeiten des Fordismus erinnert. Die Nachreisenden finden an diesem Ort nur noch ein Besucherwerk mit Touristengalerie, von der aus sich die folkloristischen Arbeiter an ihren Fließbändern begaffen lassen wie exotische Tiere in einem Zoo.
Um den ökonomischen Herzschlag der Gegenwart zu fühlen, stattete die Gruppe auch dem Silicon Valley einen Besuch ab, »wo die Nerds auf bunten Fahrrädern wie Kinder über den Campus gleiten, um in flachen graubraunen Büros zu verschwinden und zu tun, was niemand zu sehen bekommt, weil es angeblich gar nichts zu sehen gibt.« Eine der vielen interessanten Beobachtungen dieser Reise ist sicherlich: Die Herzkammern des digitalen Kapitalismus der Gegenwart sind keine öffentlichen Orte.
»Was kann man über Amerika sagen«, fragten Ilf und Petrow am Ende ihrer Reise, »das einen gleichzeitig erschreckt und begeistert, mitleidig stimmt und Beispiele gibt, denen man nacheifern möchte, ein zugleich reiches und armes, talentiertes und unbegabtes Land? Mit der Hand auf dem Herzen können wir sagen: Es ist sehr interessant, dieses Land zu beobachten, aber leben möchten wir dort nicht.« Für sie galt: Wäre Amerika sowjetisch, dann wäre es das Paradies.
Was kann man heute, 2015, noch über die USA sagen? Viele sind der Meinung: nichts mehr, die Nation sei auserzählt. Damit will die Schriftstellerin Hoppe sich allerdings nicht zufrieden geben: »Die üblichen Mediendemagogen sagen oft, man könne Amerika heute nicht mehr sehen. Das glaube ich nicht. Ich will es zumindest versuchen«.
Ilja Ilf, Jewgeni Petrow: Das eingeschossige Amerika. Mit einem Vorwort von Felicitas Hoppe. Die Andere Bibliothek, 652 S., 40 €.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.