Auszeichnung für Doku über Snowden

TV-Preis

  • Lesedauer: 2 Min.

Die Deutsche Akademie für Fernsehen hat zum dritten Mal Fernsehmacher aus Deutschland geehrt. Die NDR Koproduktion »Jagd auf Snowden - Wie der Staatsfeind die USA blamierte« von John Goetz und Poul-Erik Heilbuth hat dabei den Preis der Deutschen Akademie für Fernsehen in der Kategorie »Dokumentarfilm« erhalten. Die Dokumentation über den NSA-Whistleblower erzählt die Geschichte der Flucht Edward Snowdens ins Moskauer Exil. Die Doku rekonstruiert die Flucht des Whistleblowers mit Hilfe von Interviews u.a. mit Snowden selbst sowie dessen Helfern Julian Assange und Sarah Harrison von Wikileaks. »Jagd auf Snowden« ist eine internationale Koproduktion von NDR, WDR und Danmarks Radio.

Als beste Schauspielerin wurde von der Deutschen Akademie für Fernsehen Ina Weisse ausgezeichnet. Als bester männlicher Kollege ging Hans-Michael Rehberg aus dem Rennen. Weisse setzte sich bei den Frauen gegen Martina Gedeck und Christina Große durch, Hans-Michael Rehberg bei den Männern gegen Bernhard Schütz und Yasin el Harrouk.

Rund 700 Akademiemitglieder wählten die Sieger für die 21 nicht dotierten Auszeichnungen. Die Verleihung fand am Samstag im Filmforum NRW im Museum Ludwig in Köln statt und wurde nicht im Fernsehen übertragen. Die Deutsche Akademie für Fernsehen versteht sich als Gegenentwurf zum Deutschen Fernsehpreis, der zuletzt vor allem Schauspieler und Formate ehrte, 2015 pausierte und am 13. Januar generalüberholt zurückkehrt. dpa/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -