Neues Werk entdeckt

Unbekannter Dürer

  • Lesedauer: 1 Min.

Dürer ist immer für eine Überraschung gut: Der Nürnberger Dürer-Experte Thomas Schauerte hat dem Maler ein neues Werk zugeordnet. Der Holzschnitt von 1497 sei ein Druckerzeichen für den Leipziger Verleger Konrad Kachelofen gewesen, schreibt Schauerte, Leiter des Nürnberger Dürer-Hauses, in seinem Buch »Dürer & Celtis - Die Nürnberger Poetenschule im Aufbruch«. Der Kontakt von Albrecht Dürer und Kachelofen sei über den Humanisten Konrad Celtis zustande gekommen.

»Vor dem Jahr 1500 hatte man bei Grafiken sehr viel mit anonymen Meistern zu tun«, sagte Schauerte. Da habe meist niemand versucht, den Urheber herauszufinden. Unter Buchkundigen habe das Druckerzeichen jedoch eine gewisse Berühmtheit gehabt, weil es so gut gemacht sei. Dazu sei in dieser Zeit nur Dürer in der Lage gewesen. Dass der Holzschnitt von Dürer stammt, könne nicht aufgrund des Stils bewiesen werden, sagte Schauerte. Er habe daher den kulturhistorischen Nachweis erbracht. Der Experte hatte den Holzschnitt in der Bibliothek Wolfenbüttel aufgestöbert. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.