Immer noch ’nen Typ, der Lieder singt
Bernd Begemann
Der Titel seines neuen Albums ist nicht ganz ernst gemeint. »Eine kurze Liste mit Forderungen« besteht aus sage und schreibe 28 Stücken; die Hälfte hätte es allerdings auch getan. Gefordert wird eher hintenrum, wenn überhaupt. Lieber schnappt Bernd Begemann zu. Er ist ziemlich bissig, aber höflich. Diese Höflichkeit hilft dem Sänger, Contenance zu bewahren. Das war schon immer so.
Begemann also. Seit 33 Jahren ist Deutschlands unermüdlichster Indie-Schlagermann bereits dabei. Mit seiner ersten Band Die Antwort hatte der 53-jährige Wahlhamburger den ABC-Schützen der Hamburger Schule eine Schultüte spendiert, bevor das musikalische Gebäude überhaupt gebaut war. Seit 2004 arbeitet er mit einer Begleitband, die auf den schönen Namen Die Befreiung hört. Zusammen mit ihr ist Begemann tatsächlich mehr als »’nen Typ, der Lieder singt« (Begemann über Begemann), obwohl kaum zu vermuten ist, dass die musikalischen Begleiter allzu viele Freiheiten genießen.
Überhaupt, früher einmal. Da klang der eingängig heruntergespulte Begemann-Liederabend-Sound zwar auch schon nicht mehr taufrisch; gleichwohl war der Mann mit seinen fiesen kleinen, scharf-ironisierten Alltagsbeobachtungen insgesamt was Neues. In haargenau dieser Schiene steckt er allerdings immer noch. Das Prinzip Begemann wiederholt die eigene Wiederholung.
Für »Eine kurze Liste mit Forderungen« heißt das: Wenn’s gut läuft, zünden die Pointen wohl noch irgendwie halbwegs, wenn’s schlecht läuft, sind’s einfach blöde Texte. Der Song »Deine schwulen Freunde« etwa bedient sich für den heteromännlichen Beziehungsfrustabbau unbedingt abwertend gemeinter schwuler Klischees. An anderer Stelle wird auf dem Parkplatz ein besonders armseliger Amateurporno gedreht. Ja, Drauftreten macht Spaß.
Der innere Frieden, von dem Begemann gleich im zweiten Stück singt, ist geheuchelt. Und das ist auch gar nicht das Problem. Problematisch sind die Trägheit der Gedanken und die wiederholte Bequemlichkeit bei der Auswahl der Ziele: »Ich habe meinen Frieden gemacht mit dem Arschloch von der Deutschen Bank, das meinen Eltern das Haus geklaut hat.« Und: »Ich habe meinen Frieden gemacht mit den Dinkelmamas vom Spielplatz und ihrem Hass.« »Hey, ich habe einen geistreichen neuen Text geschrieben!« fehlt auf der Platte.
Bernd Begemann & Die Befreiung: »Eine kurze Liste mit Forderungen« (Popup Records/Cargo)
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.