Atommüll

ndPlus

Von Bauern bis zu Autonomen

Kaum eine andere Bewegung war politisch so breit wie die gegen Atomkraft - Aktivisten aus drei Jahrzehnten erzählen ihre Geschichte

Florian Schmid
ndPlus

Das Ende der Salzlinie?

Nach einer US-amerikanischen Studie kann Wasser auch in Steinsalzformationen in geringerer Tiefe fließen - Atommüll wäre dort dann nicht mehr zu deponieren. Von Reimar Paul

Reimar Paul

AKW-Betreiber sollen am Ende Zeche zahlen

Der radioaktive Abfall aus dem AKW Rheinsberg lagert im Zwischenlager Nord in Lubmin. Über die Situation vor Ort informierte sich am Mittwoch Brandenburgs Verbraucherschutzminister.

Ein Endlager in Thüringen?

Professor bringt völlig neue Standorte für die Lagerung atomaren Mülls ins Gespräch

Reimar Paul

Finnland bekommt strahlende Zukunft

Regierung genehmigt weltweit erstes Endlager für hochradioaktiven Müll / Forscher warnen vor möglichen Folgen im Fall einer neuen Eiszeit

ndPlus

Gottlose Rituale

In Berlin finden jeden Monat Versammlungen für Agnostiker und Religionslose statt

Jérôme Lombard
ndPlus

Verdammte dieser Gruft

Castorf peinigend und großartig: Dostojewskis »Die Brüder Karamasow« an der Berliner Volksbühne

Hans-Dieter Schütt
ndPlus

Denk dir was Unklares aus

Schauspiel Stuttgart: Frank Castorf inszenierte »Tschewengur« von Andrei Platonow

Hans-Dieter Schütt

Atomkonzerne haften länger

Kabinett beschließt Gesetz und Kommission / Expertengremium soll der Finanzierung des Atomausstiegs überprüfen / LINKE: Geld für Atomausstieg reicht nicht

Grit Gernhardt