25.04.2013 Friedrichs Sicherheitspolitik abgesegnet Karlsruhe bestätigt im Prinzip die Antiterrordatei
13.04.2013 Google ist Großer Bruder des Jahres Internetkonzern erhielt für seine Datensammelwut die Negativ-Auszeichnung BigBrotherAward Uwe Sievers
03.04.2013 Die meisten haben sie Was haben sieben Jahre Protest gegen die elektronische Gesundheitskarte gebracht? Eine Zwischenbilanz Elke Steven
28.03.2013 ndPlus Fernmeldegeheimnis ade! Berliner Datenschutzbeauftragte legte Jahresbericht vor Uwe Sievers
24.03.2013 Microsoft gibt Daten weiter: Open Source mal anders Softwarekonzern liefert zehntausende Benutzerdaten an Regierungen Fabian Köhler
23.03.2013 Präzisierte Weitergabe Bundestag modifiziert Regeln zur Datenherausgabe an Ermittlungsbehörden
21.03.2013 Ungebührlich zur Rundfunkgebühr Beauftragte rügt unverhältnismäßigen Eingriff in den Datenschutz Wilfried Neiße
21.03.2013 ndPlus Wirbel um Behördenpost: Sicherheit aDÉ-Mail Bundesregierung will unsichere Kommunikation für sicher erklären Fabian Köhler
19.03.2013 ndPlus Hetzer enttarnt: Es war die »rechte Hand« des Bürgermeisters Gladbecks Marketing- und Pressechef Peter Breßer-Barnebeck diffamierte Andersdenkende; nun wurde er enttarnt Marcus Meier
01.03.2013 SPD: Datenschutz-Stiftung wird zur Farce Vorstand ohne Ausschreibung mit FDP-Mitarbeiter besetzt / Reichenbach spricht von »Versorgungswerk«
19.02.2013 ndPlus EU geht gegen Suchmaschinenbetreiber vor Europäische Datenschutzbehörden wollen Google sanktionieren Fabian Köhler
16.02.2013 ndPlus Datenauswertung bei Twitter und Facebook RIOT durchforstet soziale Netzwerke Matthias Monroy
06.02.2013 ndPlus Facebook will User auch offline überwachen Neue App bekräftigt Datenschutzbedenken Fabian Köhler
18.01.2013 Schwarz-Gelb verschiebt Überwachungsgesetz Union und FDP wollen Novelle zur Videobespitzelung am Arbeitsplatz erneut prüfen
17.01.2013 ndPlus Datenschützer kritisiert Facebook Vorwurf: Sensible Daten könnten an Dritte gelangen
10.01.2013 ndPlus Das Persönlichste der Europäer schützen EU-Parlament berät neues Datenschutzgesetz Kay Wagner, Brüssel