16.01.2018 Die Klimasünderkanzlerin Der deutsche Anteil am Verfehlen des 1,5-Grad-Ziels sollte nicht unterschätzt werden, meint Robert D. Meyer
13.01.2018 »Die Energiewende gehört nicht nur den Besserverdienern« Anja Piel über ihre Kandidatur für den Grünen-Vorsitz und die Groko-Sondierungen Benjamin von Brackel
09.01.2018 Kurzfristige Interessen Simon Poelchau über die Fehlannahmen der Industrie bei der Energiewende Simon Poelchau
08.01.2018 ndPlus Strom aus dem Norden Mecklenburg-Vorpommern setzt auf erneuerbare Energien - auch in Sachen Stromspeicherung kommt man voran Simon Poelchau, Wöbbelin
08.01.2018 CO2-Abgabe für die Umwelt In den Sondierungsverhandlungen könnte es auch um neue Mittel der Klimapolitik gehen Susanne Schwarz
06.01.2018 Kohleausstieg - auch ohne Politik In den Parteien ist man sich uneins über das Ende der Kohle. Das schadet den Beschäftigten Benjamin von Brackel und Jörg Staude
02.01.2018 Größter Fan des Stromnetzausbaus Kurt Stenger weiß, warum Tennet über höhere Kosten für Noteingriffe klagt Kurt Stenger
22.12.2017 China knöpft sich die Bitcoins vor Handelsplätze werden verboten und Stromlieferungen für »Miner« infrage gestellt Finn Mayer-Kuckuk, Peking
21.12.2017 Thüringer Kabinett beschließt Klimagesetzvorlage Bis 2050 soll sich der Treibhausgasausstoß um bis zu 95 Prozent verringern - BUND sieht zu viel Spielraum
20.12.2017 Ausgebremste Energiewende EU-Mitgliedstaaten für schwaches Erneuerbaren-Ziel und Subventionen für Kohlekraftwerke Benjamin von Brackel
20.12.2017 Volldampf zurück Kohlekraftwerke sind ein Auslaufmodell - in der EU werden sie weiter subventioniert
16.12.2017 Nimmt der Klimawandel uns den Wind aus den Segeln? US-Studie leitet aus Modellen das Risiko abnehmender Energieausbeute in den nördlichen Breiten ab. Deutsche Experten sind skeptisch. Steffen Schmidt