Film

Mehr als Wolfs Eva

Eine nicht korrumpierbare Künstlerin: Zum Tod von Eva-Maria Hagen

Gunnar Decker

Im Sumpf der Instinkte

Die Romanverfilmung »Der Gesang der Flusskrebse« handelt vom individualistischen Überlebenskampf in der Natur. Ihre Botschaft ist auch das Dogma der US-amerikanischen Gesellschaft.

Gunnar Decker

Endliche Geschichte

Unser Mann in Hollywood: Der Filmregisseur Wolfgang Petersen ist gestorben

Florian Schmid

Guerilla ohne Auftrag

Kunst und Kollektiv (2): Was hat die kollektiv organisierte Kunst der bürgerlichen voraus?

Stefan Ripplinger

Kino ist Arbeit

Der Film »Grand Jeté« erzählt von einer Mutter-Sohn-Liebesbeziehung, scheitert aber an seiner eigenen Unnahbarkeit

Frank Schirrmeister

Lautes und leises Schweigen

Die syrische Regisseurin Diana El Jeiroudi filmt sich über zwölf Jahre. Es entstand ein politisches und persönliches Zeitdokument

Felix Bartels

Die ludische Gala des Computers

Die Attraktivität des Spiels beruht auf erwünschten Erlebnissen, die den Umgang mit Unerwartetem und das Hoffen auf Gelingen verbinden

Fabian Arlt

»Es gibt keine Guten und Bösen in dieser Geschichte«

Die spanische Regisseurin Carla Simón über ihren Film »Alcarràs – Die letzte Ernte«, in dem sich eine Familie damit auseinandersetzen muss, dass ihre Pfirsichplantage Solaranlagen weichen soll

Marit Hofmann

Fressfeind im Nacken

Jordan Peele schafft mit »Nope« erneut einen Horrorfilm, der Maßstäbe setzt

Benjamin Moldenhauer

Die einzige Chance

Nur wenn der Kapitalismus überwunden wird, können Menschen und Klima gerettet werden – das ist die These des Dokumentarfilms »Der laute Frühling«.

Nicolai Hagedorn

Norden, Süden, Westen, Osten

Die Berlin Biennale steht dieses Jahr im Zeichen der Dekolonisierung. Osteuropäische Geschichte wird dabei nur vereinzelt thematisiert.

Zofia Nierodzińska

Helfen binaurale Beats?

Diesmal geht es um die Frage, ob schräge Töne psychedelisch wirken

Christof Meueler / Steffen Schmidt

Mission Impossible

Bald kommt das siebente Abenteuer von Tom Cruise ins Kino. Wir machen Vorschläge für ein paar realistische Drehbücher

Wolfgang Hübner

Die Musik des Daseins

Vincent M. Cardonas Spielfilmdebüt »Die Magnetischen« ist ein erstaunlich dicht gearbeiteter Film, ein Spiel mit immer gleichen existenziellen Grundfragen

Gunnar Decker

Kommunizierende Keller

Ein Roman über einen Roman: Oliver Teutsch erzählt die Entstehungsgeschichte von Hans Falladas »Jeder stirbt für sich allein«

Ewart Reder

Ein Ende von Herrschaft

Das Haus der Kulturen der Welt zeigt feministische Filme, die die Welt verändern wollen

Louisa Theresa Braun

Der andere Fahrstuhl

Liebe ist nicht alles – langweilen sollte sie trotzdem nicht: Der Film »Der Sommer mit Anaïs«

Stefan Gärtner
- Anzeige -
- Anzeige -