Griechenland

ndPlus

IWF-Chefin gegen Aufschub für Athen

Linke: Berlin will, dass SYRIZA scheitert / Schäuble wirft SYRIZA »Zerstörung« vor / Deutscher Finanzminister: Griechenland war bis zum Sieg der Linkspartei auf guten Weg / Zahlen aus Athen widersprechen Einschätzung von CDU-Mann

ndPlus

Gläubiger verweigern Athen das Geld

Beschluss bei Euro-Finanzministertreffen am 24. April in Riga angeblich »schlicht unmöglich« / SYRIZA-geführte Regierung lehnt unter anderem Deregulierung von Arbeitsmarkt ab - Krisenhilfe für Arme wird ab Juni ausgezahlt

ndPlus

Distomo wartet immer noch auf Entschädigung

70 Jahre nach dem SS-Massaker: Bundesregierung lehnt Zahlungen weiter ab / Deutsche Justiz verurteilte keinen der Mörder / Ort ist nur eines von vielen »Märtyrerdörfern« in Griechenland

Hélène Colliopoulou
ndPlus

Söder attackiert Athen, Gysi gibt Kontra

CSU-Finanzminister drängt auf »endgültige Entscheidung« zu Griechenland / Linksfraktionschef: reflexartige Schnappatmung - Tsipras Reformpläne könnten »kaum radikal genug sein«

Herrschende Meinung

Simon Poelchau über die Warnung des Wirtschaftsweisen-Chefs vor dem »Grexit«

Simon Poelchau

Gespräche über Reformliste auch am Wochenende

SYRIZA will tausende Entlassungen rückgängig machen / Athen: Parlament berät über Wiedereinstellung von 4000 Beamten / Gesetz zur »Demokratisierung des öffentlichen Dienstes«

IWF-Chefin: »Ja, ich habe mein Geld zurück«

Griechenland zahlt Kreditrate pünktlich zurück / Athen und Moskau wollen Gemeinschaftsfirmen gründen / CSU-Politiker nennt SYRIZA-Regierung »Vagabunden« / SPD-Europapolitiker Schulz: Athen nicht von gemeinsamer Linie abgewichen

Alles, was wir tun können

Dokumentation: Wie Wolfgang Abendroth als »999er« nach Griechenland kam und dort gemeinsam mit Partisanen gegen die Nazi-Besatzer kämpfte

Wolfgang Abendroth

Deutschland voll der Gnade

288 Milliarden Euro: So viel Kosten verursachten Wehrmacht und SS aus griechischer Sicht in Griechenland. Die Aufrechnung ist nicht dumm, wie Sigmar Gabriel sagte. Aber es ist wohl auch kein seriöses Mittel, die aktuelle finanzpolitische Situation zu regeln. Trotzdem ist sie sinnvoll.

Roberto de Lapuente

Putin: Tsipras hat nicht um Geld gebeten

Griechische Agrargüter: Moskau könnte Einfuhrstopp lockern / Deutsche Politiker nennen Antrittsbesuch des griechischen Premiers bei Putin »Drohgebärde«: Athen kritisiert Bevormundung

ndPlus

CDU-Mann schimpft über »Opferrolle« Athens

Europapolitiker Krichbaum bezeichnet Forderung nach Reparation aus Griechenland als Ablenkungsmanöver einer »linksradikalen Regierung« / Linke und Grüne unterstützen Ruf nach Wiedergutmachung

- Anzeige -
- Anzeige -