Griechenland

Tsipras: Es gibt Kräfte, die den Bruch wollen

Linke fordert »Merkel-Plan« für Krisenländer - Parteivorsitzende Kipping kritisiert Kürzungsdiktate für Griechenland: »Da wird Demokratie ausgehebelt« / Kein Durchbruch bei Verhandlungen in Brüssel zwischen Griechenland und Gläubigern

SYRIZA-Kompromisse mit der Kirche

Linkspartei verzichtet auf Besteuerung klerikalen Vermögens, ist aber für die schwul-lesbische Lebenspartnerschaft

Anke Stefan, Athen
ndPlus

Athen zahlt zurück, aber Europa »hilft« nicht

SYRIZA-geführte Regierung warnt vor Überlastung mit dem Schuldendienst / Griechenland hat seit August 2014 keine Kredittranchen mehr erhalten / Tsipras hatte Merkel schon Mitte März in Brief gewarnt

Tom Strohschneider

SYRIZA: Die Reformliste ist fertig

Grünen-Politiker: Schuldenschnitt darf kein Tabuwort sein / Studie: Spardiktate ließ griechische Wirtschaft einbrechen / Große Mehrheit gegen Entschädigung für NS-Unrecht / Unternehmerlobby weist Korruptionsvorwürfe aus Athen zurück

Athen-Bern: Wieder Gespräche über Steuerabkommen

Grexit »keine Option« für Zentralbankchef Stournaras: »Das wird nicht passieren« / EU-Kommissionschef Juncker zuversichtlich: Wir werden Einigung finden / EZB erhöht Rahmen für Banken-Notkredite

Es war einmal ein »Rentnerparadies«

Die Sparauflagen der internationalen Gläubiger ließen in Griechenland die Pensionen deutlich sinken. Manchem reicht das noch nicht

Katja Herzberg
ndPlus

Ein Erfolg, ein Fehlschlag

Wie die griechische Öffentlichkeit auf das Treffen von Tsipras und Merkel reagiert

Anke Stefan, Athen

Merkel, Tsipras und Athens »neuer Mix«

Die einen sehen Tauwetter, die anderen den gelben Blazer der Kanzlerin. Ein linker Premier auf Staatsbesuch - und was uns Ente mit Brandenburger Gemüse darüber sagen

Tom Strohschneider

Eurogruppe lässt SYRIZA-Regierung zappeln

Auch die EZB erhöht abermals den Druck / Athen kündigt Steuerreform an: Umsetzung in zweiter Jahreshälfte / Steuerabkommen mit der Schweiz könnte bis 15 Milliarden bringen / EFSF berät über Rückzahlung von 1,2 Milliarden an Griechenland

Vertrauensbildende Maßnahme

Beim Berlin-Besuch des griechischen Regierungschefs sollten die Pläne Athens im Vordergrund stehen

Katja Herzberg
ndPlus

Alt gegen neu

Katja Herzberg über Wahlen als Spiegel der Krisenpolitik in Europa

Katja Herzberg
ndPlus

Athen fordert vom EFSF 1,2 Milliarden zurück

Kipping: Alexis Tsipras hat eine Herkulesaufgabe übernommen / Wagenknecht kritisiert »böses Spiel« von Merkel / Schulz fordert EU-Hilfen für Griechenland / EU-Parlamentspräsident verweist auf soziale Lage: »Hier kann nicht mehr weiter gekürzt werden«

Für eine radikale Wende in Europa

Demokratie und Solidarität statt Austerität und Troika: Eine Rede für Blockupy, die nicht gehalten werden konnte

Hans-Jürgen Urban
ndPlus

Tsipras: »Wir wollen eine Entwicklungsagenda«

Griechenlands Premier bekräftigt Forderung nach Wiedergutmachung: vor allem eine moralische Frage / Bericht über Reformpläne von SYRIZA: Steuererhöhungen und Rente mit 67? Tspiras trifft am Dienstag auch Linke und Grüne

- Anzeige -
- Anzeige -