Juden

Propaganda und Desinformation

Ein alter Essay von Léon Poliakov über die ideologische Schlacht zwischen Palästinensern und Juden ist erstmals auf Deutsch erschienen

Klaus Bittermann

Untertauchen in Berlin

Schwimmen zu Nazi-Zeiten – wie ein jüdisches Mädchen in Berlin überlebte

Anne Hahn

Störung im Betrieb

Wie hast du’s mit Israel und dem Antisemitismus? Spätestens seit der Documenta fifteen ist das die Gretchenfrage des Kulturbetriebs. Der jüngst erschienene Abschlussbericht eines Expertengremiums sollte ein Wegweiser sein

Tom Uhlig

Proteste gegen Daniele Ganser

Antisemitische Sprachbilder und Verschwörungsgedanken zum Ukraine-Krieg mobilisieren Gegner

Dieter Hanisch, Kiel

Hoffentlich nicht zu spät

Ein Sammelband blickt auf die Antisemitismus-Debatte um beziehungsweise gegen Achille Mbembe zurück

Gerhard Hanloser

Dokumentation als Aufklärung

Der russisch-jüdische Historiker Léon Poliakov gehört zu den Pionieren der Holocaust-Forschung. In seinem Buch »Von Moskau nach Beirut. Essay über die Desinforma­tion« untersucht er die Reaktionen auf den Libanonkrieg.

Robert Zwarg

Als alle alle beeinflussten

Das Berliner Jüdische Museum zeigt Werke aus der ersten »Schule von Paris«. Zu einer Entdeckung wird diese Ausstellung vor allem durch unbekanntere Künstlerinnen und Künstler

Stefan Ripplinger

Eine immerwährende Wunde

Wolfgang Herzberg über seine jüdischen Prägungen und die Schatten finsterer deutscher Vergangenheit

Karlen Vesper

Kurs auf biologische Lösung?

Der Härtefallfonds für Ostrentnerinnen und -rentner wird nach aktuellem Stand nur wenigen helfen

Martin Höfig

Grundform der Herrschaft

In kriselnden Staaten tritt die Gewalt hervor, aus der diese entstanden sind. »Rackets« machen daraus ein Geschäftsmodell, erklärt Thorsten Fuchshuber

Interview: Peter Nowak

Das ganze Unwahre

Die politische Theorie Carl Schmitts geistert immer wieder auch durch linkes Denken. Lässt sich der »Kronjurist des Dritten Reichs« progressiv lesen?

Felix Sassmannshausen

Verdrängungsleistungen

Sabina Spielrein war Mitbegründerin der Kinderpsychologie. Aber ihr Beitrag zur Psychoanalyse blieb unterbelichtet, wie üblich im Patriarchat.

Tanja Röckemann
- Anzeige -
- Anzeige -