02.09.2022 58 Minuten lang durch die Nazizeit Hörspaziergang zum frühen Konzentrationslager Oranienburg vorgestellt und ab sofort verfügbar Andreas Fritsche, Oranienburg
01.09.2022 Luther – Macht und Fluch der Worte Auf der Wartburg und in Eisenach auf Wegen und Abwegen des Reformators Ingolf Bossenz
26.08.2022 Richtfest für Potsdamer Synagoge Ausnahmsweise finanzierte der Staat den Bau, den die zerstrittenen jüdischen Gemeinden der Stadt gemeinsam nutzen sollen Matthias Krauß
24.08.2022 Einer trage des anderen Last Der Episodenfilm »Evolution« von Kornél Mundruczó folgt über drei Generationen dem Schicksal einer jüdischen Familie von 1945 bis heute Gunnar Decker
21.08.2022 Drüben auf dem Hügel Wandeldekoration des Stillstands: Erinnerungen an die Bayreuther Festspiele Gerhard Müller
19.08.2022 Auf ein nächstes Lumbung! Der sudanesische Karikaturist Khalid Albaih über den Umgang mit Antisemitismus und Rassismus auf der diesjährigen Documenta Khalid Albaih
19.08.2022 Zugespitzter Dauerzustand Das Pogrom in Rostock-Lichtenhagen steht wie kein zweites für die rassistische Mobilisierung und Straßengewalt der Neunzigerjahre. Caro Keller (NSU-Watch)
18.08.2022 Protest gegen den Tod Musik und Politik in Kriegszeiten: Teodor Currentzis dirigiert Schostakowitschs 14. Sinfonie bei den Salzburger Festspielen Berthold Seliger
17.08.2022 Empörung und Fakten Wolfgang Hübner über die Äußerungen des Palästinenser-Präsidenten Wolfgang Hübner
12.08.2022 Zwischen Antisemitismus und weltweiter Solidarität Vor 70 Jahren endete der sowjetische Geheimprozess gegen das Jüdische Antifaschistische Komitee mit der Hinrichtung führender Mitglieder Reiner Tosstorff
04.08.2022 Rassismus ist kaum Thema Eine Studie attestiert den deutschen Polizeien mangelnde strukturelle Maßnahmen gegen Diskriminierung Lilli Mehne
03.08.2022 Ohne Pausen und Punkte Die Sehnsucht der sowjetischen Juden nach einem Leben ohne Diskriminierung: Leonid Zypkins Erzählung »Die Winde des Ararat« erstmals auf Deutsch Karlheinz Kasper
02.08.2022 Norden, Süden, Westen, Osten Die Berlin Biennale steht dieses Jahr im Zeichen der Dekolonisierung. Osteuropäische Geschichte wird dabei nur vereinzelt thematisiert. Zofia Nierodzińska
28.07.2022 Enttäuschter Humanist Meron Mendel wollte beim Antisemitismus-Eklat in Kassel vermitteln – vergeblich. Larissa Kunert
19.07.2022 Gelangweilte Nazi-Affen Die Kryptokunstwerke des Unternehmens Yuga Labs transportieren rechtsextreme Ideologie Benjamin Beutler
17.07.2022 Keine Frage des Kontexts Erik Zielke zum Rücktritt der Documenta-Generaldirektorin Erik Zielke
15.07.2022 Rechtsterrorist in Uniform Der Bundeswehroffizier Franco A. hat rechte Mordanschläge geplant. Das Frankfurter Oberlandesgericht verurteilt den Oberleutnant zu fünfeinhalb Jahren Gefängnis Joachim F. Tornau, Frankfurt am Main
14.07.2022 Eine Plattform für Antisemitismus Holocaustrelativierung ist bei Telegram laut einer Studie besonders stark verbreitet Robert D. Meyer
12.07.2022 Ressentiment und ästhetische Regression Mit dem Konzept der »Sozialen Plastik« und seinem Antiamerikanismus war Joseph Beuys ein prominenter Vorläufer der aktuellen Documenta-Ästhetik Gerhard Schweppenhäuser