Während der Corona-Pandemie verharrte die Linke zwischen Staatsvertrauen und Verschwörungsgeraune – ein Zustand,der mit der Pandemie insgesamt verdrängt wurde. Dagegen legt Maximilian Hauer nun seine bemerkenswerten»Orientierungsversuche im Ausnahmezustand« vor
Welche Rolle spielen gelebte Erfahrungen von Marginalisierung und Repression im politischen Handeln? Ein Gespräch mit D Hunter über die Bedeutung von subproletarischer Herkunft, soziale Mobilität und nervige Marxisten
Seit dem Erfolg von Deutsche Wohnen & Co enteignen wird nicht nur in Berlin heiß über Vergesellschaftung debattiert. Aber was ist eigentlich darunter zu verstehen?
Der Marx-Forscher Michael Heinrich spricht über Gesamtausgaben, die Aktualität der Kritik – und wie das Verfassen einer Biografie Marx’ Werk und Leben selbst materialistisch betrachtet
Die österreichische Historikerin Andrea Komlosy sieht uns mit einem »kybernetischen Umbruch« konfrontiert, der durch die Pandemie um ein Vielfaches beschleunigt wurde