Kommunismus

Marxismus der Zwangsarbeiter

Der Kommunist Heinz Langerhans wurde von den Nazis verfolgt und gefoltert. Später verfasste er eine Totalitarismustheorie, seine Schriften sind jedoch weitgehend unbekannt und unveröffentlicht

Felix Klopotek

Gegen die Weltherrschaft des Kapitals

Eine historische Einmaligkeit: Vor 100 Jahren kamen im Berliner Reichstag die Vertreter der drei Internationalen der Arbeiterbewegung zu einer Konferenz zusammen

Ronald Friedmann

Die Wirkmacht linker Ikonen

Die Künstlerin Michaela Melián befragt in einer neuen Ausstellung das politische Erbe der Tamara Bunke

Matthias Reichelt

Lob des Zweifels

»Der Mann mit den Müllsäcken«: Günter Pohl legt ein Bravourstück eingreifender Philosophie vor

Glenn Jäger

Mangel an Kapitalismuskritik

In der deutschen Linken wurde weniger Wachstum lange nur mit weniger Lohnarbeit und damit mehr Arbeitslosigkeit verbunden

Alexander Amberger

Die Welt im Argen

Ohne Erinnerung gibt es keine Erlösung: Die Linke und die Religion - eine Replik

Karsten Krampitz

Lumpensammler in Walhall

Alexander Kluge wird 90. Der Medienguerillero hat banale Sprechblasen zum Platzen gebracht

Georg Leisten

Kunst und Kampf

Kommunistische Studierende am Bauhaus gaben eine Zeitschrift heraus - sie zeigte die politischen Widersprüche der berühmten Gestaltungsschule

Jakob Hayner

Der diskrete Charme der Ideologie

Es ist das erste berühmte Werk von Slavoj Žižek: Mehr als 30 Jahre nach Erscheinen liegt »Das erhabene Objekt der Ideologie« auf Deutsch vor

Jakob Hayner

Für immer Sonntag

Mark Fisher suchte das »postkapitalistische Begehren« und den »Acid Kommunismus«. Vor fünf Jahren nahm er sich das Leben

Jakob Hayner

Das geteilte Erbe des Kommunismus

Die Linke im Westen hat sich immer auch im Verhältnis zur Russischen Revolution definiert. Nach dem Ende der Sowjetunion ist eine neue Beziehung zur kommunistischen Vergangenheit möglich

Bini Adamczak

Knipsen für den Kommunismus

Die berühmten Collagen von John Heartfield zierten ihre Titelblätter: Die »Arbeiter-Illustrierte Zeitung« war die meistgelesene linke Zeitung der Weimarer Republik. Mit dem Fokus auf die Fotografie wurde ein klassenkämpferisches Programm verfolgt

Lilli Helmbold

Vom Standpunkt der Befreiung

Was heißt und zu welchem Ende studieren Marxisten Universalgeschichte? Anmerkungen zu Stephan Krügers epochalem Werk »Weltmarkt und Weltwirtschaft«, das den Abschluss seiner sechsteiligen Reihe »Kritik der politischen Ökonomie und Kapitalismusanalyse« bildet

Felix Klopotek

Staat und Revolution

Domenico Losurdo hat ein Buch über »westlichen Marxismus« geschrieben. Dem wirft er vor, eurozentristisch zu sein und die weltweiten Befreiungskämpfe des 20. Jahrhunderts nicht berücksichtigt zu haben. Doch Losurdos Argumentation offenbart einige Probleme

Dimitra Alifieraki

Produktivkraft Patriarchat

Die marxistische Theoretikerin Silvia Federici kritisiert seit Jahrzehnten Geschichte und Gegenwart des bürgerlichen Geschlechterverhältnisses. Ihr jüngst erschienenes Buch »Das Patriarchat des Lohns« versammelt Aufsätze seit 1975

Tanja Röckemann

Juden unter der roten Fahne

»Zi flatert fun tsorn, fun blut iz zi royt!«: Der Allgemeine Jüdische Arbeiterbund war das bedeutendste Beispiel der jüdisch-proletarischen Selbstorganisation in der Moderne. Noch heute lassen sich daraus Lehren für emanzipatorische Kämpfe ziehen

Manuel Disegni