Kommunismus

Letzter Ausstieg: Kommunismus

Slavoj Žižek nimmt in »Unordnung im Himmel« globale politische Herausforderungen in den Blick

Erik Zielke

Napoleon der Philosophie

Eine neue Werkbiografie zu Johann Gottlieb Fichte ermöglicht die marxistische Rezeption des Philosophen und führt in die Konflikte der Gegenwart

Felix Klopotek

Rassistische Hackordnungen

Die Kritik des Rassismus ist für Gesellschaftskritik unverzichtbar, aber Einigkeit über antirassistische Analyse und Praxis herrscht in der Linken nicht. Der aktuelle Sammelband »Die Diversität der Ausbeutung« wählt einen marxistischen Ansatz

Johannes Tesfai

Wahrheit oder Untergang

Der berüchtigte französische Theoretiker Louis Althusser hält bis heute eine Lektion für die marxistische Linke bereit

Florian Geisler

Schreie des Unmuts

Krunoslav Stojaković hat eine Hommage auf die jugoslawischen 68er verfasst

Henri Boosten

Auf zum Klassenverrat!

Das Leben der 1941 geborenen US-Amerikanerin Barbara Ehrenreich war geprägt von politischem Aktivismus und marxistischer Gesellschaftsanalyse. Unter anderem kritisierte sie neoliberale Arbeitsverhältnisse. Ein Nachruf

Robert Heinze

Träume ins Jahr 3000

Jana Frielinghaus über das linke bedingungslose Grundeinkommen

Jana Frielinghaus

Aufgeklärte Perverse

Die slowenische Philosophin Alenka Zupančič beschäftigt sich mit Antigone, Sexualität und Klasse – und träumt vom nichtautoritären Kommunismus

Lara Wenzel

Der arbeitslose Krisentheoretiker

In Illinois war der 1926 in die USA emigrierte Paul Mattick Teil der Arbeitslosenbewegung. Eine Prägung, die sich auch in seinem Hauptwerk findet.

Kathi King

Der lange Schatten von Gus Hall

Die kommunistische Partei der USA hat eine bewegte Geschichte, die lange von dem ehemaligen Vorsitzenden geprägt wurde

Stefan Liebich

Von wegen das kleinere Übel

Im Jahr 1972 verabschiedete die Koalition aus SPD und FDP in der Bundesrepublik ein Gesetz, das als Radikalenerlass in die Geschichte einging. Die Berufsverbote, die auf dieser Grundlage erlassen wurden, zerstörten Existenzen – und schwächten die gesamte Linke in kaum zu kalkulierendem Ausmaß

Anton Schmidt

Von der Wissenschaft zur Dystopie?

Seit einigen Jahren ist es innerhalb der linken Szene Mode, entgegen der marxistischen Tradition einen Kommunismus ohne Übergang zu propagieren.

Axel Berger

Kein Opium des Volkes?

Vor 50 Jahren hielt Heino Falcke auf der Synode des Bundes der Evangelischen Kirche in der DDR seine berühmte »Freiheitsrede«. Karsten Krampitz besuchte den Theologen, dessen Entwurf des Protestantismus den Marxismus als Befreiungsbewegung versteht

Karsten Krampitz

Der Marxist der Feministen?

Leben, Werk und Rezeption von Friedrich Engels sind von zahlreichen Widersprüchen durchzogen. Das Buch »Naturphilosophie, Gesellschaftstheorie, Sozialismus« versucht, etwas Ordnung in die Rezeptionsgeschichte des Theoretikers zu bringen

Johannes Greß

Das Gespenst des Kommunismus

Sobald jemand in Deutschland Kommunismus sagt, rastet der liberale Mob auf Twitter völlig aus – trotz bemerkenswerter Unkenntnis der Geschichte, findet Ingar Solty.

Ingar Solty

Die wirkliche Zeitenwende

McKenzie Wark stellt die provokante Frage, ob der Kapitalismus vorbei ist – und nun etwas Schlimmeres folgt

Jakob Hayner

Das Natürliche ist politisch

Gesellschaftskritik ist unzureichend, wenn sie nicht eine Kritik der gesellschaftlichen Naturverhältnisse beinhaltet. Das zeigen marxistische Schriften wie die Kritische Theorie, die den vermeintlichen Gegensatz von ökologisch und sozial zu überwinden versuchte

Ralf Hutter