Kommunismus

Konfuzius und Kommunismus

Stefan Aust und Adrian Geiges nennen Xi Jinping den mächtigsten Mann der Welt

Harald Ioch

Gramsci weint Blut

»Was rot war«: Enrico Ippolitos Romanversuch über die Kommunistische Partei Italiens und die »Frauenfrage«

Nelli Tügel

Weltrevolution am Bogensee

An der Jugendhochschule »Wilhelm Pieck« der DDR kamen bei Lehrgängen junge Menschen aus aller Welt zusammen. Über Grenzen hinweg ging es nicht nur im Politischen, sondern auch in Liebe und Sexualität - Probleme nicht ausgeschlossen

Detlef Siegfried

Wer hat uns verraten?

In Italien folgten auf die »roten Jahre« 1919/20 die »schwarzen« – und damit auf die verpasste Möglichkeit einer kommunistischen Revolution der Faschismus

Patrick Lempges

Trubel in der Buddelkiste

Die Langzeitdokumentation »Die Kinder von Golzow« begann vor 60 Jahren. Ihr Regisseur erinnert sich an den Anfang

Winfried Junge

Feministische Landnahmen

Die literarischen Zukunftsentwürfe der Autorin Marge Piercy stehen in engem Wechselverhältnis zur marxistisch-feministischen Theoriebildung - und sind aktueller denn je

Stefanie Retzlaff

Ein Menschheitsereignis

Die Revolution ist noch nicht vorbei: Über 100 Jahre Gongchandang, die Kommunistische Partei Chinas, und heutige Probleme im Weltmaßstab

Wolfram Adolphi

Mit Marx in eine neue Zeit?

Die Neue Linke in Westdeutschland widmete sich der Theorie – unter anderem in Zeitschriften. Vor 50 Jahren wurde die «Prokla» gegründet, aus den Konflikten ihrer Zeit heraus

David Bebnowski

Am Kreuzweg

Intersektionalität geistert als Schlagwort durch die linken Debatten. Was daran aus marxistischer Perspektive kritikwürdig ist, untersucht die »Z - Zeitschrift Marxistische Erneuerung« in ihrer aktuellen Ausgabe

Jakob Hayner

Weltmarkt und Widerstand

Von den Fabriken zu den Plantagen: Schwarzer Marxismus als Perspektivwechsel und politisch-geografischer Raum

Bafta Sarbo und Johannes Tesfai

Philosophie der Praxis

Georg Lukács zum 50. Todestag: Zwei Neuerscheinungen führen ins Werk des marxistischen Philosophen ein

Alex Struwe

Die scheinbare Technokommunistin

Elon-Musk-Freundin und Musikerin Grimes philosophiert öffentlich über Künstliche Intelligenz und Kommunismus

Moritz Wichmann

Wessen Recht? Und auf was?

Die Rechtskritik gehört zum Marxismus: Ein kurzer Abriss wichtiger Literatur zum Thema

Jakob Hayner

Öko-Leninismus 2.0

Sozialistische Staatsmacht und Nullwachstum als Lösung der Klimakrise? Was der Marxist Andreas Malm vorschlägt, hat Wolfgang Harich vor fast 50 Jahren in der DDR schon skizziert. Von Alexander Amberger

Alexander Amberger

Kommunismus und Konfuzius

Warum ticken Menschen in China anders als wir in Europa? Ein Erklärungsversuch

Hans Modrow