06.04.2016 Dem Profit auf der Spur Klaus Müllers neues Buch behandelt undogmatisch die Grundkategorien der marxistischen politischen Ökonomie Klaus Steinitz
26.02.2016 ndPlus Ist der Techno-Kommunismus die Lösung? Die Gebrüder Ralph und Stefan Heidenreich wollen einen Ausweg aus der dystopischen Gegenwart zeigen Lukas Franke
13.02.2016 ndPlus Marx jetzt richtig russisch Valeri Tschechowski übersetzte «Das Kapital» als erster korrekt, wie er sagt Andreas Fritsche
09.02.2016 Der Ökonom als Liebeskatalysator Künzel & Co. bereiten Karl Marx im Musical ein »Comeback!« Volkmar Draeger
18.01.2016 ndPlus Der »alte Schlawiner« Kapitalismus Der Klassiker der jüngst verstorbenen US-amerikanischen Historikerin Ellen Meiksins Wood ist neu erschienen Ingo Stützle
30.12.2015 ndPlus Er war kein Öko-Stalinist Andreas Heyer über seine Arbeit am Nachlass von Wolfgang Harich
24.12.2015 ndPlus »Weltuntergang ging da gar nicht« Die Schriftsteller Angela und Karlheinz Steinmüller über Visionen in der DDR-Science-Fiction, die Utopien des Ostens und die Zukunftsforschung im Realsozialismus
21.11.2015 ndPlus Warum geht es mir so dreckig? Entfremdungskritik wird wieder geübt. Doch sie müsste neue Impulse aufnehmen Guido Speckmann
13.11.2015 Ungebeugt, jedoch belehrt Alfred Kosing legt ein neues »Marxistisches Wörterbuch der Philosophie« vor Hermann Klenner
03.11.2015 Die Schönheit und der Schmutz Vor vierzig Jahren wurde Pier Paolo Pasolini ermordet. Das Deutsche Theater in Berlin würdigte ihn mit einem Abend Gunnar Decker
28.10.2015 Nebulös und unverbindlich Der Sozialphilosoph Axel Honneth möchte die Idee des Sozialismus aktualisieren - und lässt kaum etwas von ihr übrig Guido Speckmann
13.08.2015 ndPlus Nein, das ist nicht der Kommunismus! Victor Serge verarbeitet in »Schwarze Wasser« eigene Erfahrungen als politischer Häftling Florian Schmid
04.06.2015 Rote Teufel und jugoslawische Fiktionen Kroatiens Rechtskonservative machen im Wahlkampf gegen Kommunismus mobil Krunoslav Stojaković, Belgrad
18.05.2015 Die Freiheit im Niemandsland Das sächsische Schwarzenberg erinnert an die unbesetzte Zeit nach Kriegsende vor 70 Jahren Hendrik Lasch
09.04.2015 Ukraine verbietet Propaganda für Kommunismus und Nationalsozialismus Fünf bis zehn Jahre Haftstrafe auf die Verwendung von Namen und Symbolen der beiden Ideologien