linke Parteien

ndPlus

Grexit von links?

Der Euro-Gipfel hat in der deutschen Linken eine neue Europa-Debatte in Gang gebracht

Tom Strohschneider

Möglichst viele sammeln

Warum wir die Verhältnisse im Herzen der Krise in Bewegung bringen müssen. 
Plädoyer für eine breite Plattform gegen Austerität. Von Bernd Riexinger

Bernd Riexinger
ndPlus

Ende einer Ära?

Vielleicht. Die Geschichte endet jedoch nie. Von Panagiotis Pantos

Panagiotis Pantos
ndPlus

Lapavitsas: »Wir wollen keine Spaltung«

Linke Plattform bei SYRIZA arbeitet an »Oxi-Programm«: Gegenmodell zum Bail-out soll Grexit und Bankenverstaatlichung beinhalten / Athen: Umstrittener Treuhandfonds soll »völlig andere Logik« haben als Taiped

Der griechische Katalysator

Sechs Monate SYRIZA an der Regierung: Über die Vergeblichkeit des Anrennens, die eigene Schwäche - und warum der Kopf nicht in den Sand gehört

Tom Strohschneider
ndPlus

Ein gemeinsames Lager des »Oxi«

Zerfällt der europäische Gedanke? Der Durchmarsch der Gläubiger, Handlungsmöglichkeiten für linke Kräfte und eine neue Verbindung von Dezentralität mit transnationalen Vermittlungen

Mario Candeias
ndPlus

Zu Dixieland-Jazz Würstchen auflegen

Merkel nutzt die Schwäche der SPD - die Medienmaschine »absolute Mehrheit« ist in Gang gesetzt. Sigmar Gabriels Idee einer Partei ohne Sozialdemokratie wird zum demokratiepolitischen Problem

Tom Strohschneider

Den Grexit von links träumen?

Die grundlegende Schwäche einer linken Konzeption für das Ausscheiden aus dem Euro ist die Verkürzung auf die Zirkulationsfrage. Beitrag zur Euro-Debatte von Joachim Bischoff und Björn Radke

Joachim Bischoff und Björn Radke

Wo der Gegner steht

Der Gläubiger-Deal hat eine Mehrheit im griechischen Parlament gefunden - auch mit SYRIZA-Stimmen. Es ist Ausdruck einer Niederlage. Aber der Prozess ist noch nicht zu Ende. Weitermachen. Ein Plädoyer von Thomas Seibert

Thomas Seibert

»Kein Weg« ist Politik nach dem TINA-Prinzip

Die Linke sollte grundsätzlich Ja zur EU sagen, den Anspruch aber stärker verfolgen, diese zu verändern. Ein Beitrag zur Europa-Debatte von Halina Wawzyniak

Halina Wawzyniak

»Ehe man an die nötige Tat herangeht«

SYRIZA-Debatte: Kein Strategiewechsel ohne Truppen-Reorganisation. Zum Verhältnis von Handeln und Denken nicht nur in Griechenland

Detlef Georgia Schulze

Unwissen ist Macht

SYRIZA-Debatte: Deutschlands hegemoniale Ignoranz als Schlüssel zum Verständnis der Eurokrise

Alban Werner
ndPlus

Das Unmögliche und die Konserve

In Deutschland wird mit Desinformation der Eindruck erweckt, Alexis Tsipras sei nicht zu trauen. Zu Hause in Griechenland hat der SYRIZA-Chef ein ganz anderes Vertrauensproblem.

Vincent Körner

EU-Kommission mit Athen »überaus zufrieden«

Erneut über 30 SYRIZA-Abgeordnete gegen Tsipras / Zweites Paket der umstrittenen Gläubiger-Auflagen bekommt aber dank Opposition klare Mehrheit im Parlament / Debatte über Verstoß gegen demokratisches Verfahren

ndPlus

Die Grexit-Frage(n) stellen

Das griechische OXI und die politischen Prämissen der Linkspartei. Ein Debattenbeitrag von Janine Wissler und Nicole Gohlke

Janine Wissler und Nicole Gohlke
ndPlus

Das Dilemma von SYRIZA

Der »lange Marsch« für ein demokratisches und solidarisches Europa ist nicht am 13. Juli in Brüssel zu Ende gekommen. Etienne Balibar, Sandro Mezzadra und Frieder Otto Wolf zum Stand des griechischen Frühlings

Etienne Balibar, Sandro Mezzadra und Frieder Otto Wolf

Den Widerstand von unten organisieren

SYRIZAs Politik zeigt: Man sollte keine Hoffnung in die Eroberung des Staates setzen, sondern selbst die gesellschaftlichen Strukturen umbauen. Ein Kommentar

Ralf Dreis