Malerei

Schneller Schnitt

Die Guillotine als Modell: Eine Studie befasst sich mit der Enthauptung in Kunst und Wissenschaft

Stefan Ripplinger

Sun Mu: Propaganda für den Frieden

Der in Nordkorea geborene Künstler Sun Mu steht politisch und künstlerisch zwischen zwei Systemen – gerade ist sein Werk in Berlin zu sehen

Matthias Reichelt

In Gedankenlandschaften fallen

Olga Mezenceva lässt in ihren Gemälden die unendlichen Beziehungen zwischen Objekten aufscheinen. Gerade ist ihr Werk in der Berliner Galerie ART CRU zu sehen

Klaus Hammer

Das gesehene Geräusch

Wie kann jüdische Kunst aussehen? Über das Erlebnis von Synästhesie und Geschichte

Gundula Schiffer

Zu jung für den Nachruhm

Museyroom (Teil 6): Das Museum Kunst der Verlorenen Generation in Salzburg zeigt Werke von um 1900 geborenen Künstlern, deren Malerei den Nazis als »entartet« galt

Jürgen Schneider

Georg Baselitz: Die Welt als Wald

Die Albertina in Wien zeigt 100 Zeichnungen von Georg Baselitz und rückt damit ein bisher stark vernachlässigtes Werksegment in den Mittelpunkt

Erik Zielke

War George Grosz der erste Punk?

Das Kleine Grosz-Museum in Berlin widmet sich den lange Zeit ignorierten »Stick Men« aus dem Spätwerk von George Grosz

Gerhard Hanloser

Bis auf die Knochen

Der deutsch-libanesische Künstler Said Baalbaki stellt in Berlin aus: Es geht um Reise, Migration und Exil, islamische Mythologie und den vergessenen Künstler Jussuf Abbo

Matthias Reichelt

Mehr Klarheit geht nicht

In Bern gibt es Bilder von Paul Klee über den »Rausch der Technik« sowie parallel das Spätwerk von Joan Miró

Christel Sperlich

Skeptische Gegenwelt

Zwanzig Gemälde der Leipziger Malerin Doris Ziegler sind derzeit in der Moritzburg in Halle an der Saale zu sehen. Das Werk der Künstlerin berührt die

Peter Arlt