28.04.2023 Schnüffelei in guter Verfassung Brandenburgs Geheimdienst startete vor 30 Jahren mit einem Dutzend Mitarbeitern – jetzt sind es rund 130 Andreas Fritsche
21.04.2023 Miriam Block: Bestraft, weil sie über den NSU aufklären wollte Miriam Block wird von den Hamburger Grünen bestraft, weil sich gegen die Fraktionsdisziplin stellte. Sebastian Weiermann
14.04.2023 Institut für Rechtsextremismusforschung: Forschung gegen rechts Tanja Thomas spricht über die Einrichtung des neuen Instituts und die Rolle von Wissenschaft im Kampf gegen antidemokratische Kräfte Alex Struwe
09.03.2023 Neumünster: Illegales Rechtsrockkonzert in Gartenkolonie geräumt Stadt in Schleswig-Holstein ist für ihre aktive Naziszene bekannt Robert D. Meyer
15.02.2023 Was ist von einer Aussage Beate Zschäpes zu erwarten? NSU-Untersuchungsausschuss in Bayern will die verurteilte Rechtsterroristin vorladen Robert D. Meyer
01.12.2022 Schattenwürfe als Mahnung Gedenkort am Thüringer Landtag in Erfurt soll ab 2024 an NSU-Opfer erinnern Sebastian Haak
17.11.2022 Fast sechs Jahre Haft in Prozess um »NSU 2.0«-Drohschreiben Landgericht Frankfurt spricht Angeklagten der Bedrohung und Beleidigung schuldig
17.11.2022 Hohe Haftstrafe für rechte Hetze Verfasser der »NSU 2.0«-Drohbriefe muss fast sechs Jahre ins Gefängnis Joachim F. Tornau, Frankfurt am Main
07.11.2022 Geheimakte NSU-Prüfbericht Interne Dokumente des hessischen Verfassungsschutzes zum Umgang mit dem NSU werfen Fragen auf Robert D. Meyer
07.11.2022 »Ein neuer NSU wäre hier möglich« Jakob Springfeld über das Erinnern an den NSU-Komplex und politisches Engagement in Zwickau Hendrik Lasch
19.08.2022 Zugespitzter Dauerzustand Das Pogrom in Rostock-Lichtenhagen steht wie kein zweites für die rassistische Mobilisierung und Straßengewalt der Neunzigerjahre. Caro Keller (NSU-Watch)
23.02.2022 Einsamer Kampf Wo bleibt die Zäsur? Zwei Jahre nach den Anschlägen von Hanau hat sich wenig getan Ayesha Khan
19.01.2022 Neuer Anlauf zur Aufklärung Zweiter NSU-Untersuchungsausschuss im Nordosten Markus Drescher
17.01.2022 Durchbruch nach zehn Jahren Nach Sachsen bekennt sich jetzt auch der Bund zu einem NSU-Dokumentationszentrum. Das Konzept soll Ende 2022 stehen Hendrik Lasch
17.01.2022 »Die Familien müssen von Anfang an einbezogen werden« Barbara John, die Ombudsfrau der Bundesregierung für die NSU-Opfer, über Erwartungen an das Dokumentationszentrum und die Rolle der Hinterbliebenen Hendrik Lasch
21.12.2021 Ohne schwarzen Klotz am Bein Jahresrückblick: Mecklenburg-Vorpommern wird nach vielen Jahren wieder von Rot-Rot regiert Hagen Jung
16.12.2021 Bitteres Ende für die NSU-Opfer Die Bestätigung des Urteils gegen Terrorhelfer André Eminger ist ein Skandal Jana Frielinghaus
10.11.2021 Geschichte bleibt unter Verschluss Zwar ist es gut, geraubte Kunstgegenstände zurückzugeben, meint Sheila Mysorekar. Das aber hat vor allem symbolischen Wert. Sheila Mysorekar
04.11.2021 Entsolidarisierung Was soll das »mit Rechten reden« bringen? Unsere Energie sollten wir lieber in den Kampf gegen Faschismus stecken. Ayesha Khan
04.11.2021 Auf Untergrund folgte Unterwanderung Der »NSU-Schock« hat die Gesellschaft nicht geheilt. Militante Rechte nutzen zunehmend legale Strukturen René Heilig