Protestbewegung

Keine Ruhe in Hongkong

Klaus Joachim Herrmann über die chinesischen Studentenproteste

Klaus Joachim Herrmann

Der erste Gipfelsturm

Die Berliner IWF-Proteste im September 1988 waren nicht nur Vorbild »globalisierungskritischer« Mobilisierungen. Sie gaben auch einen Vorgeschmack auf ein geeintes Berlin.

Florian Schmidt

Tausende protestieren in Moskau gegen Ukrainekrieg

Demonstration kritisiert Putins Ukraine-Politik / Polizei spricht von 5.000 Teilnehmern, Organisatoren von Zehntausenden / Menschen fragen auf Plakaten: »Wofür sterben unsere Soldaten?«

Die Sprache der Ungehörten

Der Philosophieprofessor Stephen D’ Arcy begründet, warum die Unterscheidung von »guten« friedlichen Protesten und »schlechten« gewalttätigen Protesten falsch ist

Johanna Treblin
ndPlus

Wie vernünftig ist Gewalt?

Christine Schweitzer, Expertin für zivile Konfliktbearbeitung, im Gespräch mit Stephen D’ Arcy, der Pazifismus als extremistisch ablehnt

ndPlus

Kein einig frohes Einheitsfest

Am 3. Oktober wird es in Hannover auch Protest geben – als Demonstration »gegen Armut und Leistungsdruck«

Hagen Jung, Hannover
ndPlus

Stunde der Datenschützer

Großes Bündnis, schwankende Teilnehmerzahl: Das »Freiheit statt Angst«-Bündnis ist konjunkturabhängig

Jörg Meyer
ndPlus

Protestcamp gegen Abschiebehaft

Aktivisten der »Stop Deportation« haben in Eisenhüttenstadt ein Protestcamp errichtet. Ziel der einwöchigen Aktion ist vor allem die Schließung der Abschiebehaft in Eisenhüttenstadt.