Sachsen

Endstation Leipzig, Vorort

Jérôme Leroy und Max Annas erzählen in ihrem französisch-deutschen Politkrimi »Terminus Leipzig« vom europäischen Naziterror

Florian Schmid

Gekappte Verbindung nach Osten

Der Krieg in der Ukraine und die Sanktionen gegen Russland treffen einzelne sächsische Firmen hart

Hendrik Lasch

Wo Windräder einen Weltkonzern anlocken

Die Energiewende wird zum Standortfaktor: Warum der Chip-Riese Intel seine Milliarden in Sachsen-Anhalt investiert und nicht in Sachsen

Hendrik Lasch

Hauptsache Krise - egal welche

Die extreme Rechte lässt vom Coronaprotest ab und instrumentalisiert den Krieg und dessen Folgen

Hendrik Lasch

Ein Pakt auf Zeit

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Leipziger Universität zu einem Sammelpunkt für sozialistische Intellektuelle. Sie machten die Hochschule in den 50er Jahren über die Grenzen der jungen DDR hinaus berühmt

Ernst Müller

Die CDU-Fraktion als Hotspot

Sachsens Regierungschef Kretschmer blitzt mit Coronaplänen in den eigenen Reihen ab

Hendrik Lasch

Kostbares für Millionen

Wie man einen Verlag erfindet - und was sich Stefan Zweig und Anton Kippenberg dabei schrieben und dachten

Klaus Bellin

Von der Schippe in die Schwebe

Das sächsische Dorf Pödelwitz ist dem Braunkohlentagebau entkommen, aber von neuem Leben noch weit entfernt

Hendrik Lasch, Pödelwitz

Was tun gegen rechte Richter?

Das AfD-Mitglied Jens Maier wird nach seiner Zeit als Bundestagsabgeordneter ins Richteramt zurückkehren. Danach soll er in den Ruhestand versetzt werden - ob es zu einem Disziplinarverfahren wegen seiner rechten Äußerungen kommt, ist unklar. Der Fall ist eine Blamage der Justiz

Alexander Hoffmann und Kristin Pietrzyk

Spielraum für die Ämter

Die Politik beharrt auf der Impfpflicht. Bei der Umsetzung bleiben jedoch viele Fragen offen

Ulrike Henning