Tanz

Film über Filme

Der antikoloniale Aufbruch des 20. Jahrhunderts spiegelt sich in einer Ausstellung von Zineb Sedira im Hamburger Bahnhof in Berlin

Julian Volz

Kunst, Kot und Kritik

Aus den Niederungen der Hochkultur: Der Ballettchef der Staatsoper Hannover hat eine Tanzkritikerin mit Hundekot attackiert

Erik Zielke

Tanzen am Rande des Prekariats

Die zeitgenössische Tanzszene in Berlin redet über psychische Probleme und hinterfragt die Arbeitsbedingungen einer ganzen Branche

Nora Noll

What a feeling!

Mit Irene Cara stirbt eine Ikone der 80er Jahre

Frank Jöricke

Lust auf Zukunft

Neues Menschenbild: Das Berliner No-Limits-Festival zeigt Tanz und Theater von und für Personen mit und ohne Behinderung

Judith Sieber

Die Sprache der Körper

Der Film »Das Leben ein Tanz« zeigt, dass Träume nie platzen, sondern nur ihre Form verändern

Gunnar Decker

Existenzialismus in Blau

Die Choreografin Oona Doherty zeigte in Berlin ihre neue Arbeit »Navy Blue«

Larissa Kunert

Tanzen im Zauberwald

Sommer in Berlin: Ein Kollektiv will mit illegalen Raves Freiraum für gesellschaftliche Utopien schaffen

Louisa Theresa Braun

Dr. Motte flattert wieder

Zehntausende Teilnehmer tanzen bei Neuauflage der Loveparade durch die Innenstadt

Sabrina Lösch

Versammlungsfreiheit und Tanzverbot

Kabinett beschließt Verschärfung der Corona-Maßnahmen - Obergrenze für Demonstrationen fünfmal höher als erwartet

Andreas Fritsche

Hier wird kein Club mehr stehen

Kapitalismuskritische Gegenwartsdiagnose statt aufregender Zukunftsszenarien: An der Berliner Volksbühne feierte »The Future« von Choreografin Constanza Macras Premiere

Anna Volkland

»Mir steht alles zu«

Im ungarischen Dokumentarfilm »Das Glück zu leben« erzählt die Auschwitz-Überlebende Éva Fahidi mit einer Tanzperformance ihre Lebensgeschichte

Norma Schneider

Tanzsaal statt Schwimmhalle

Hubertusbad in Berlin-Lichtenberg soll bald wieder öffnen - nach 30 Jahren Leerstand saniert, wird es zu einer Eventlocation

Tomas Morgenstern