Ökologie

ndPlus

Die Große Transformation als Zukunftskunst

Uwe Schneidewind, Präsident des Wuppertal-Instituts, ist auf der Suche nach lustvollen Synthesen zwischen Umweltpolitik und Digitalisierung

Manfred Ronzheimer

Eine Frage der Richtung

Marie Frank über über die Proteste gegen Klimakrise und Kapitalismus

Marie Frank
ndPlus

Ökologisch wirtschaften und anders essen

Mehrere Studien haben die Potenziale von Bio- und konventioneller Landwirtschaft untersucht. Dabei standen die Umwelteffekte im Mittelpunkt.

Susanne Aigner
ndPlus

Natürlicher als Natur

Die Idee vom »unberührten Paradies« behindert eine konstruktive Umweltpolitik.

Carla Hegerl

Schüler politisieren die Zukunft

Die Soziologen Dennis Eversberg und Matthias Schmelzer über notwendige Unterstützung für Fridays For Future

Dennis Eversberg und Matthias Schmelzer

Bienen-Volksbegehren ist erfolgreich

Initiative hat über eine Millionen Unterschriften gesammelt / Gesetzesentwurf schreibt vor ab, dass mindestens 30 Prozent der Anbauflächen ökologisch zu bewirtschaften sind

Für eine starke Linke 2019

Es muss für die LINKE darum gehen, für Themen zu streiten, bei denen sie die politische Hausherrin ist. Drei Vorschläge von Caren Lay

Caren Lay

Grün, aber radikaler

Die LINKE setzt auf die ökologische Karte - darum machen sich einige Sorgen über ihre Zukunft

Lorenz Gösta Beutin
ndPlus

»Wir klauen niemandem etwas«

In Klein Trebbow will ein Solidarischer Landwirtschaftsbetrieb aus Boden Gemeinschaftseigentum machen

Haidy Damm

Das grüne Wunder

Die einstige Ökopartei hat ihr Image renoviert. Heute ist sie alles: konservativ, liberal und gleichzeitig links

Stephan Kaufmann