Kleinbäuerinnen brauchen mehr Ressourcen
Martin Ling über den Tag für die Beseitigung der Armut
Der Welternährungstag am 16. Oktober liegt direkt zwischen dem »Internationalen Tag der Frauen in ländlichen Gebieten« und dem »Internationalen Tag für die Beseitigung der Armut.« Zwischen allen Dreien gibt es einen engen Zusammenhang: Die Frauen in ländlichen Gebieten sind überproportional stark von Armut und Unterernährung betroffen, obwohl Kleinbäuerinnen weltweit zur Hälfte, im subsaharischen Afrika sogar zu 60-80 Prozent zur landwirtschaftlichen Produktion beitragen. Es sind vor allem Frauen, die die Felder bestellen und die Erzeugnisse auf den regionalen Märkten verkaufen und es sind überwiegend Männer, die das Land besitzen und Zugang zu den landwirtschaftlichen Produktionsmitteln haben. Die UN-Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) schätzt, dass Frauen bei gleichem Zugang zu Produktionsmitteln 20 bis 30 Prozent höhere Erträge erzielen könnten als bisher und die landwirtschaftliche Gesamtproduktion um 2,5 bis vier Prozent steigen würde.
In der Entwicklungspolitik haben sich diese Fakten durchaus herumgesprochen: Frauenförderung wird großgeschrieben – ob beim deutschen Entwicklungsministerium oder bei der Agenda 2030 der UNO mit ihren 17 nachhaltigen Entwicklungszielen (SDGs). So richtig es ist, dass nur so das SDG Nr.1 »Armut in jeder Form und überall beenden« erreicht werden kann, so klar ist auch, dass es viel Nachholbedarf gibt: Von Chancengerechtigkeit zwischen den Geschlechtern kann noch längst keine Rede sein. Die Frauen in Subsahara-Afrika sind da nur ein Beispiel.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.