Boykott-Aufruf unerwünscht
Rohstoffkonzern Glencore lässt konzernkritische Pressemitteilung löschen
Das Unternehmen Glencore Xstrata International plc ist vor allem Fachleuten ein Begriff, dabei handelt es sich um einen Giganten im Rohstoffbereich. Gegründet 1974, mutierte Glencore zum weltgrößten Händler von Industriemetallen, Erdöl und Kohle sowie agrarischen Rohstoffen. Auch bei Förderung und Verarbeitung ist der Konzern mit Sitz im beschaulichen Schweizer Steuerparadies Zug längst ein wichtiger Player. Übernahmen oder Beteiligungen an Minen und Rohstofffirmen sorgen für weitere Expansion. Vergangenes Jahr kam eine Beteiligung am staatlich kontrollierten russischen Ölkonzern Rosneft hinzu, aktuell wirft man ein Auge auf den US-Agrarriesen Bunge. Die erdumspannenden Ansprüche verdeutlicht die Tatsache, dass die Aktie von Glencore an den Börsen in London, Hongkong und Johannesburg gehandelt wird.
Mutig, wer sich mit einem so kapitalstarken Gegner anlegt. Vor allem entwicklungspolitische Nichtregierungsorganisationen (NGOs) werfen Glencore dennoch immer wieder Menschrechtsverstöße und Umweltzerstörungen, aber auch antigewerkschaftliche Einstellungen, Korruption und Steuermanipulation vor. 2008 erhielt der Konzern in der Schweiz den Schmähpreis »Public Eye Award« für »unverantwortliche und intransparente Geschäftspraktiken in Kolumbien«. Hier hält Glencore Anteile an Kohleminen, welche »wegen massiver Umweltverschmutzung sowie Gefährdung der Gesundheit der lokalen Bevölkerung« kritisiert wurden.
Negative Öffentlichkeit kann der Konzern aber offenbar nicht leiden. Immer wieder geht man gegen NGOs vor, was selbst in der Konzernwelt nicht mehr üblich ist. Neben Public Eye und Brot für Alle geriet in der Schweiz auch die NGO Multiwatch ins Visier. Unmittelbar vor der Veröffentlichung eines Buches im Mai 2014 sorgte Glencore dafür, dass der Titel geändert werden musste.
Nun trifft es die deutsche Menschenrechtsorganisation Facing Finance, die Mitte Mai eine Studie vorlegte, die sich mit »fragwürdigen Unternehmenstätigkeiten« von Glencore und der Verantwortung der Finanzbranche beschäftigt. In einer Pressemitteilung rief Facing Finance gemeinsam mit dem katholischen Hilfswerk Misereor deutsche Banken dazu auf, Konzerne, denen Umweltzerstörung, Menschenrechtsverletzungen und Gesundheitsgefährdung nachgewiesen werden, nicht zu finanzieren, und verwies auf Norwegens größten Lebensversicherer KLP, der angekündigt hatte, Anteile an Glencore zu verkaufen.
Einige Tage später flatterte ein Einschreiben des Konzerns mit der Aufforderung herein, »rechtswidrige Boykott-Aufrufe« und eine »pauschale und haltlose Diskreditierung« des Konzerns zu unterlassen, die auch vom Schweizer Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb untersagt werde. Die Diskreditierung sei geeignet, »unserem Unternehmen ganz erheblichen Schaden zuzufügen, für den Sie aufzukommen hätten«. Glencore forderte die Löschung der Mitteilung aus dem Internet.
Dieser Aufforderung ist Facing Finance nachgekommen, wie die NGO am Dienstag mitteilte. »Als gemeinnützige Nichtregierungsorganisation können wir uns schlicht einen langwierigen und teuren Prozess mit Glencore nicht leisten«, sagt der geschäftsführende Vorstand Thomas Küchenmeister. Den Vorwurf der »pauschalen und haltlosen Diskreditierung« weist er indes zurück. Es gebe umfangreiche, kritische Medienberichte und aktuelle, größtenteils sehr negative Nachhaltigkeitsbewertungen renommierter Ratingagenturen. Allein in Argentinien und Kolumbien seien derzeit 26 Verfahren im Zusammenhang mit Minenprojekten von Glencore anhängig.
Facing Finance und Misereor luden den Konzern zu einem Gespräch ein. Glencore zeigte sich gesprächsbereit.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.