Reine Kopfsache

Walter Moers erfand mit »Prinzessin Insomnia« eine Geschichte, wie nur er sie schreiben kann

Zwei Figuren, ein Gehirn: Das sind schon alle Zutaten, die Walter Moers für seinen neuen Roman braucht. Moers, der Erfinder des Fantasiekontinents Zamonien, doktert ja sei geraumer Zeit am dritten Band der Träumende-Bücher-Trilogie. Nach dem grandiosen Auftakt »Die Stadt der träumenden Bücher« mit dem Buchnarren und Möchtegern-Literaten Hildegunst von Mythenmetz als Hauptdarsteller und der tristen Fortsetzung »Das Labyrinth der träumenden Bücher« wartet die Fangemeinde auf das längst angekündigte Finale, das eigentlich nur besser werden kann, dessen Verfertigung allerdings alles andere als flott von der Hand zu gehen scheint.

Der Zufall spielte Moers ein anderes Projekt zu. Er lernte Lydia Rohde kennen, eine junge Frau, die an einer heimtückischen Schlafkrankheit - bzw. Nichtschlafkrankheit - leidet, mit allen fatalen Folgen für Körper und Psyche. Moers beschäftigte sich mit dem Thema und erfand eine Geschichte, wie nur er sie schreiben kann. Dass auch sie in Zamonien spielt, ist nicht zwangsläufig; sicherheitshalber erwähnt der Autor seinen Kontinent gleich im allerersten Satz.

Prinzessin Dylia - dies eine offensichtliche Hommage an die Inspiratorin Lydia Rohde, die sich in dem Buch auch als vorzügliche Illustratorin erweist - leidet unter Schlaflosigkeit. Niemand kann ihr helfen; auch nicht ein ganzes Rudel Leibärzte sowie sonstige Wunderheiler und Hofschranzen. Die Prinzessin, durch zuweilen wochenlanges Wachbleiben bis an die Schmerzgrenze überreizt, vertreibt sich die Zeit und das Leiden mit allerlei abseitigen Wort- und Gedankenspielen, bis sie eines langweiligen Tages feststellt, dass sie Besuch hat.

Auftritt Halvarius Opal. Ihr Nachtmahr. Ein irisierendes Wesen, nur für Dylia sichtbar. Ein Schwadroneur, Angeber, Nervtöter. Wäre er Politiker, hätte er gesagt, er sei gekommen, um zu bleiben. Ja, versichert er der Prinzessin, sie werde ihn nun nicht mehr los, er sei ihr Albtraum und werde sie in den Wahnsinn und das damit verbundene Ende treiben - am besten, sie beeile sich mit letzterem, das verkürze das Leiden. Zu ändern sei daran nichts, denn er sei ein alter Profi. Punkt.

Die Prinzessin, erst erschrocken, dann gar nicht so unangenehm berührt von der unverhofften Abwechslung in ihrem ereignislosen Alltag, diskutiert mit dem Nachtmahr ein paar gemächliche Kapitel lang, aber dann geht die Post ab. Denn sie schwatzt ihm als letzten Gnadenerweis eine Reise durch ihr Gehirn ab.

Dieser Roman spielt nicht in irgendeiner Gegend, in einer Landschaft. Er spielt im Kopf. In den Gedankengängen, den Hirnzellen, den Grübelgrüften und dem Sumpf des Unterbewusstseins. Moers, der schon in einigen Büchern gefährliche Unterwelten geschaffen hat, treibt dieses Motiv nun auf die Spitze: Es geht durch die Abgründe in uns selbst.

Dabei nimmt er das Fantasy-Genre ernst und persifliert es zugleich; im Kontrast zu aller Fantastik salbadern seine Figuren zuweilen schier endlos hin und her oder werfen einander flapsige Sprüche an den Kopf. Damit wird jedem Anflug von Pathetik von vornherein die Spitze genommen. Der Spannung tut dies keinen Abbruch.

Der Nachtmahr nimmt die Prinzessin mit in ihre eigenen Untiefen. Sie begegnen grauenhaften Wesen, müssen sich ihrer Haut erwehren. Eine Schicksalsgemeinschaft, denn nur gemeinsam kommen sie aus dieser Hirnschale wieder raus. Die Rollen der beiden verschieben sich; mehrfach muss die Prinzessin den Nachtmahr retten, der sich, wenn Ungemach droht, als Jammerlappen erweist, als blutiger Anfänger, der mit Sprüchen zu beeindrucken sucht.

Am Ende wird die Prinzessin den Nachtmahr mit einem fiesen Trick los. Aber damit ist es nicht vorbei. Irgendwann kommt er wieder, das weiß sie nach der gemeinsamen Reise. Und dann fängt alles von vorn an.

Wer dieses Buch gelesen hat, kann eigentlich ruhigen Gewissens kein Auge mehr schließen. Denn er weiß: In deinem Kopf verbirgt sich eine Mördergrube.

Walter Moers: Prinzessin Insomnia &der der alptraumfarbene Nachtmahr. Roman. Knaus, 338 S., geb., 24,99 €.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.