- Politik
- Hannibal II in Dortmund
Weihnachten in der Notwohnung
Mieter demonstrierten in der Dortmunder Innenstadt
»Ich habe von der Räumung im Krankenhaus erfahren«, sagt Ginda Mathiaka während der Mieterdemonstration am Samstag in der Dortmunder Innenstadt. Ihre Söhne mussten eine Notwohnung der Stadt mit den Behörden organisieren. Begeistert ist Ginda Mathiaka trotz jener Wohnung nicht. Die liegt am anderen Ende der Stadt und Versprechungen, Umzugswagen oder Taxikosten würden übernommen, hätte die Stadt nicht gehalten, schimpft sie. Vom Betreiber Intown will sie wissen, wann sie zurückkann. »Die sollen sagen, wann die Arbeiten anfangen. Ich will nirgendwo anders hin. Ich warte auch drei Jahre.«
Die Berliner Firma schweigt aber. Sie prüft, was zu machen ist, nachdem die Stadt das weitläufige Terrassenhochhaus mit bis zu sechszehn Etagen und Hunderten Wohnungen kurzfristig geschlossen hatte. Viele Mieter halten Intown für einen Immobilienhai. »Intown enteignen!« und »Hannibal II in öffentliches Eigentum!« fordern sie.
Mehrere Mieter sind auch erbost, weil Hannibal vielfach als heruntergekommener Komplex für sozial Schwache dastehe. Das sei aber nicht so, viele Wohnungen seien in Eigeninitiative luxuriös ausgestattet worden.
Barbara Landowska hatte so eine Wohnung: 90 Quadratmeter, Laminat, selbst gemacht. Dreimal ist sie umgezogen seit der Räumung. Jetzt hat sie eine feste Wohnung von der städtischen Gesellschaft Dogewo in einem anderen Vorort. »Zuerst war ich bei einer Freundin. Dann war ich in zwei Notunterkünften der Stadt.« Jetzt zieht sie das vierte Mal um. Die neue Wohnung ist 20 Quadratmeter kleiner, kostet aber mit 560 Euro ohne Heizung das gleiche. »Ich ziehe da mit meiner 15-jährigen Tochter ein«, sagt Landowska. Die muss künftig von Hörde nach Dorstfeld zur Schule pendeln, Luftlinie etwa fünf Kilometer.
Sauer ist die 40-Jährige nicht nur über die vielen Umzüge. »Ich muss auch fast alles selber bezahlen. Für die Renovierung der neuen Wohnung habe ich 140 Euro bekommen. Und die alten Möbel passen wegen der Größe nicht einmal alle hinein.« Die 40-Jährige ist selbstständig in der Gebäudereinigerbranche. Auch wenn sie nicht jeden Euro umdrehen muss; das Vorgehen hält sie für ungerecht. Sie habe ja nicht von sich aus umziehen wollen.
Eine dauerhafte Bleibe haben die wenigsten der 752 Hannibal-Mieter gefunden. Hunderte müssen Weihnachten in Übergangslösungen verbringen. 90 wohnen in Heimen, 254 in Notfallwohnungen der Stadt. Rund 200 Menschen haben auf dem Wohnungsmarkt etwas gefunden. Wann die Mängel im Hochhauskomplex behoben sind, und diejenigen zurückkönnen, die wollen, das weiß keiner.
Der Krisenstab der Stadt hatte zuletzt erklärt, für die Arbeiten würden rund zwei Jahre benötigt. Intown schweigt. Fest steht, dass Intown die Stadt verklagt hat, weil sie das Gebäude überstürzt und zu unrecht geräumt habe. Die Stadt ihrerseits will die entstandenen Kosten von Intown ersetzt bekommen. dpa/nd
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.