- Wissen
- Inklusion
Jenseits von »Deutschland first«
Lena Tietgen findet, dass nicht weniger, sondern mehr Inklusion gewagt werden muss.
Das Vorhaben der Inklusion ist Ausdruck einer solchen Absichtserklärung, doch unterliegt sie dem neoliberalen Postulat von Leistung und freiem Markt. Mit dem Projekt Inklusion stößt man diesbezüglich auf eine Paradoxie. Menschen mit Handicaps oder abweichenden Verhaltensweisen bzw. einem nicht der Norm entsprechenden Lernverhalten werden im Schnitt keine im ökonomischen Sinn gewinnbringende Leistungsfähigkeit aufbringen. Im Klartext: Sie kosten Geld. Da stellt sich so mancher Ökonom die Frage, ob und wie sich die Einzelbeispiele gelungener Integration rechnen lassen, und kommt offensichtlich zur Antwort: So viel wie nötig, so wenig wie möglich. Dass Menschenrechte einen anderen Geist in sich tragen, wird bestenfalls abgeschöpft und dessen Esprit in Gutmenschentum gewandelt.
Ein gefährliches Unterfangen, wird damit den Populisten Tür und Tor geöffnet. Deren Antworten auf Probleme heutiger Zeit lauten: Abschottung, Konkurrenz und Krieg; Nationalgedanken blühen auf. Irgendwo zwischen »Deutschland first« (bzw. »Europa first«) und »Ausländer raus« wächst somit auch der Druck auf außergewöhnliche Menschen, ihren Lebenswert kalkulieren zu lassen. Deshalb muss für Inklusion gestritten, an einer inklusiven Gesellschaft als Alternative gefeilt werden, den Kampf um eine gute Umsetzung inbegriffen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.