Votum für Argentiniens Frauen

Martin Ling über die Zustimmung zur Abtreibungsreform im Parlament

Aller guten Dinge sind sieben: Sechsmal war das Vorhaben gescheitert, nun hat sich das argentinische Parlament knapp für die Liberalisierung und Entkriminalisierung von Abtreibung ausgesprochen. Auch wenn die Entscheidung noch durch die zweite Kongresskammer, den Senat, bestätigt werden muss, ist die Abstimmung im Parlament jenseits von Fraktionszwang ein historisches Votum. Und der Ausgang ist fraglos undenkbar ohne Argentiniens derzeit wirkungsmächtigste soziale Bewegung: die feministische Bewegung »Ni una menos« (Nicht eine weniger), deren Gründungsmotiv 2015 das Aufbegehren gegen die zahlreichen Frauenmorde war, die sich aber für Frauenrechte auf allen Ebenen einsetzt und auch die Auswirkungen der neoliberalen Politik der Regierung Macri thematisiert.

Präsident Macri selbst ließ - obwohl selbst Abtreibungsgegner - die Debatte zu, weil er dem Druck von »Ni una menos« nicht standhalten konnte. Dass die Zustimmung zum legalen Schwangerschaftsabbruch gegen den vehementen Widerspruch der katholischen Kirche zustande kam, ist für ein südamerikanisches Land ein epochales Ereignis. Die renommierte Schriftstellerin Claudia Piñeiro brachte es auf den Punkt: »Wir wollen nicht mehr beleidigt und diskriminiert werden - wir alle sind für das Leben!« Letztlich ist die neue Regelung nicht mehr als ein Menschenrecht, das Argentinien seit langem missachtet.

Dazu passende Podcast-Folgen:

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.