- Kommentare
- Entwicklungsziele
Klimaschutz gegen Armut
Kurt Stenger über die Entwicklungsziele der UNO
Sie hoffe, dass alle Staaten ihre Maßnahmen nun beschleunigen werden, sagt Inga Rhonda King, die Chefin des UN-Wirtschafts- und Sozialrates. Es ist ein wichtiger, wenngleich frommer Appell an die Teilnehmer des jährlichen Treffens, bei dem die Umsetzung der 17 nachhaltigen UN-Entwicklungsziele (SDGs) überprüft wird. Zwar gibt es in einigen Regionen Fortschritte bei der Armutsbekämpfung, doch das Ziel, die extreme Armut bis 2030 weltweit zu beseitigen, liegt in ebenso weiter Ferne wie ein verbesserter Zugang zu Bildung und Gesundheitssystemen, die Beseitigung der Diskriminierung von Frauen oder mehr Umweltschutz. Finanzprobleme in armen Ländern, Knausrigkeit der Geberländer, aber auch mehr Nationalismus sind einige der Gründe.
Selbst die bereits unter den früheren UN-Millenniumszielen erreichten Fortschritte könnten zunehmend in Gefahr geraten, wenn sich der Klimawandel ungebremst fortsetzt und die Vorhersagen der Klimaforscher bewahrheiten. Schon jetzt sind viele Menschen nicht nur vor Bürgerkrieg und Perspektivlosigkeit auf der Flucht, sondern auch vor den Dürre- und Überflutungsfolgen. Wie immer im Kapitalismus trifft es die Armen - Regionen und Menschen - besonders hart, während sich die Wohlhabenden weit besser zu schützen verstehen.
Dies ist ein weiteres Argument für massiv verstärkte Klimaschutzanstrengungen besonders der Industriestaaten: Sie sind auch unverzichtbar für die Armutsbekämpfung.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.