Schuldenerlass ist überfällig
Martin Ling über die Forderung des Weltbank-Chefs David Malpass
»Es ist offensichtlich, dass einige Länder nicht in der Lage sind, ihre aufgenommenen Schulden zurückzuzahlen.« Die Lagebeschreibung des Weltbank-Chefs David Malpass ist fraglos richtig und seine Forderung nach Schuldenerlass auch. Schon vor der Corona-Pandemie waren laut Schuldenreport 2020 von 154 untersuchten Entwicklungs- und Schwellenländern sage und schreibe 124 kritisch verschuldet. Seitdem hat sich durch die Verlangsamung von weltweiten Lieferketten, die sinkende Nachfrage nach Rohstoffen und den Rückgang der Wirtschaftsleistung und des Tourismus die Lage bei den Staatseinnahmen rapide verschlechtert. Viele Länder des Globalen Südens stehen kurz vor der Zahlungsunfähigkeit.
Das Schuldenmoratorium der G20 im April 2020 für die 73 am wenigsten entwickelten Ländern brachte seitdem kaum Entlastung, denn die privaten Gläubiger haben sich daran mit keinem Cent beteiligt. Bei der wegweisenden Herbsttagung des Internationalen Währungsfonds und der Weltbank kommende Woche gehört ein Schuldenerlass auf die Tagesordnung - und zwar mit Beteiligung der privaten Gläubiger. Eine Überschuldung ist sicher nicht das einzige Entwicklungshemmnis, aber überschuldet ist Entwicklung schlicht unmöglich. Das gilt es zu ändern.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.