- Kultur
- Slavoj Žižek
Low-Budget-Hotel Abgrund
Der Philosoph Slavoj Žižek sucht den neuen Kommunismus. Findet er ihn auch?
Es war zu erwarten, dass Slavoj Žižek provozieren würde, das hat er immer schon getan. Über 60 Bücher hat der aus Slowenien stammende und inzwischen unter anderem in London lehrende Philosoph verfasst. Auch das neueste Werk »Ein Linker wagt sich aus der Deckung« muss Aufmerksamkeit finden. Und wie würde das wohl besser gelingen als mit dem Wort »Kommunismus« im Untertitel, diesem seit dem berühmten »Manifest« von Marx und Engels verteufelten Begriff. »Für einen neuen Kommunismus«, heißt es also bei Žižek. Dass es nicht genügt, die Welt nur zu interpretieren, sondern dass sie verändert werden muss, das bedeutete Revolution, Enteignung des Kapitals - also ein Kapitalverbrechen in den Augen der Ausbeuterklasse.
Žižek kennt seinen Marx und blendet das Scheitern des sozialistischen Systems in Europa keineswegs aus, im Gegenteil. Aber er will es auch hinter sich lassen, um der Zukunft heutiger linker Bewegungen willen. Da beschäftigt er sich mit Syriza, Podemos, Bernie Sanders und vielen mehr. Das Buch ist ein schwerer Brocken, zumal der Autor auch ein Theoretiker der Psychoanalyse ist. Es ist ein großer Essay, der mit uns diskutieren will. Der alles tut, um uns auf seine Gedankenwege zu ziehen, damit wir seine Behauptungen teilen - oder auch nicht. An Provokantem hat der Autor seine Freude. Auch durch Streit macht man sich ja interessant.
Am besten ist der Text immer dann, wenn etwas nüchtern auf den Punkt gebracht wird. Selbst dann, wenn es wehtut, was ein Nicken und zugleich ein Kopfschütteln erzeugt, weil es nicht zu linken Hoffnungen passt. »Das Selbstverständnis der Europäer insgesamt ist, dass sie zu viel zu verlieren haben, um eine Revolution (eine radikale Umwälzung) zu riskieren. Deshalb neigt die Mehrheit dazu, Parteien zu wählen, die Frieden und ein ruhiges Leben verheißen (und gegen die Finanzeliten, die ›Bedrohung durch Einwanderer‹ etc. eintreten)«, schreibt Žižek. »Die Rechtspopulisten haben diese Botschaft viel besser verstanden; was sie anbieten ist keine aktive Demokratie, sondern eine starke, autoritäre Macht, die (so wird es jedenfalls dargestellt) im Interesse des Volkes handelt.«
Aber welche Perspektiven haben linke Bewegungen, wenn die Mehrheit »keine politische Mobilisierung« will? Man könnte sagen: Der Mehrheit geht es eben immer noch gut. Doch sind wir Zeugen dessen geworden, wie die neoliberale Wirtschafts- und Sozialpolitik an Macht gewann - nach dem Ende der Systemkonkurrenz. Die Sozialdemokratie hat nicht dagegengehalten, sondern mit der Senkung des Spitzensteuersatzes und der Einführung von Hartz IV gesellschaftliche Ungerechtigkeit noch befeuert.
Trotzdem ist Žižek dafür, die radikal linke Haltung gegenüber der Sozialdemokratie aufzugeben, wobei er nicht ausdrücklich eine Partei meint. An anderer Stelle sagt er, dass der sozialdemokratische Weg letztlich nicht funktionieren wird. »Gebt den Traum von der großen Mobilisierung des Volkes auf und konzentriert euch auf Veränderungen im Alltagsleben. Der wahre Erfolg einer ›Revolution‹ lässt sich immer erst am Tag danach bemessen, wenn wieder die Normalität einkehrt. Wie wird die Veränderung im Alltag der normalen Menschen wahrgenommen?«
Besonders interessant ist Žižeks Befürwortung eines starken Staates, in dem sowohl der Liberalismus als auch der klassische Marxismus »nur einen sekundären Mechanismus sehen, der den Bedürfnissen der Reproduktion des Kapitals gehorcht; somit unterschätzen beide die aktive Rolle, die Staatsapparate bei wirtschaftlichen Prozessen spielen«. Tatsächlich ist es bedenkenswert, ob die Formel »Staat als Machtinstrument der herrschenden Klasse« nicht lähmend wirkt, wenn es um Veränderungen im Hier und Jetzt geht. Wenn die Kapitalmacht so überwindbar ist, was kann dann eine linke Bewegung bewirken?
Žižek benennt als größte ökonomisch-politische Errungenschaft des modernen Europa den sozialdemokratischen Wohlfahrtsstaat, womit nicht eine Partei gemeint ist, sondern eine »Systemformel«. Eine aufs Gemeinwohl orientierte Gesellschaft, die sich in Konkurrenz zum sozialistischen System wenigstens als solche darzustellen gezwungen sah. In der Verteidigung solcher Werte könnte eine linke Bewegung tatsächlich breite Zustimmung finden. Politische Instrumente dafür müssten nicht erst erfunden zu werden. Die Frage ist, wie hinter den Neoliberalismus zurückgegangen werden soll. Kann man zweimal in denselben Fluss steigen? An anderer Stelle indes orientiert der Autor auf einen radikalen Wandel, weil nur ein solcher dazu befähigen würde, »mit der Aussicht auf eine ökologische Katastrophe fertig zu werden, mit den Bedrohungen der Biogenetik und der digitalen Kontrolle über unser Leben usw.«.
Große Worte finden sich genug im Buch. Europäisches Auftrumpfen mithilfe einer eigenen schlagkräftigen Armee? Und dann wieder der Ruf nach einem neuen »Universalismus«? »Kapitalistischer Sozialismus« chinesischer Prägung als Schreckensbild. Und die Formel des »zionistischen Antisemitismus« muss man sich auf der Zunge zergehen lassen. Trump, die Gelbwesten, Katalonien, Brexit, LGBT, toxische Männlichkeit, MeeToo, Fridays for Future, die Missbrauchsfälle in der katholischen Kirche, Julian Assange, das Werk des kanadischen klinischen Psychologen Jordan Peterson und natürlich Covid-19 - mit seiner Ambition, zu allem und jedem etwas zu sagen, scheint sich der Autor zu verzetteln und in seinen Polemiken hochzuspulen. Dadurch häuft er eine Fülle von Stoff an über das, was er im Titel ankündigt und was ihm vorrangig wichtig ist: der Weg zu gesellschaftlicher Veränderung.
Žižeks Vorwurf an die Linke ist, dass sie im Grunde »den globalen Triumphzug des Kapitalismus akzeptiert« und die Logik des »Wir« gegen »Die« aufgegeben hat. Dass sie sich an einer Vielzahl partikulärer Kämpfe abarbeitete - Feminismus, Antirassismus, Multikulturalismus - sieht er als Versuch, das Scheitern im Grundsätzlichen zu kaschieren. Denn die Macht des Kapitals wird dadurch nicht angekratzt. Stattdessen sieht er sich an der Seite derjenigen, die sich angesichts gesellschaftlicher Nöte in die reale Tagespolitik einbringen, ohne »die Idee einer nichtkapitalistischen Gesellschaft« aus dem Blick zu verlieren.
Wohin aber dann mit dem Aufruf zu einem »neuen Kommunismus«? Darauf gibt es im Buch eine ernüchternde Antwort: »Wenn der Kommunismus irgendwann die Bühne betreten wird, dann wird er das natürlich nicht auf dem Weg einer einfachen Parlamentswahl tun, sondern durch einen Ausnahmezustand, der uns durch eine apokalyptische Bedrohung aufgezwungen wird.« Keine schöne Aussicht.
Slavoj Žižek: Ein Linker wagt sich aus der Deckung. Für einen neuen Kommunismus. A. d. Engl. v. Michael Adrian, Frank Born u. Karen Genschow. Ullstein, 345 S., geb., 22,99 €.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.