- Kultur
- Bibliothek in Friedrichshain-Kreuzberg
Pablo Nerudas Kragen
Eine Bibliothek in Berlin trägt des Dichters Namen. Wie lange noch?
Noch steht am Eingang der Bibliothek des Berliner Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg eine Büste von Pablo Neruda. Die Bücherhalle an der Frankfurter Allee trägt seit 2012 den Namen des chilenischen Poeten, Diplomaten und Politikers. »Mit dieser Entscheidung wurde dem Wunsch vieler Mitarbeiter*innen und Bürger*innen entsprochen, an die Namensgebung der größten Bibliothek in Friedrichshain von 1974 bis 1989 anzuknüpfen«, heißt es auf der Homepage der Bibliothek.
Tatsächlich erscheint Neruda als der ideale Namensgeber: Als Diplomat in Spanien engagierte er sich ab 1936 für die spanische Republik gegen den Franco-Faschismus. In Chile solidarisierte er sich später mit Schriftsteller*innen, die im deutschen Faschismus verfolgt wurden. Neruda wurde selbst Mitglied der Kommunistischen Partei und unterstützte bei den Präsidentenwahlen 1970 den gemeinsamen Kandidaten der Vereinigten Linksfront Unidad Popular Salvador Allende. Zwölf Tage nach Allendes Sturz durch eine Militärjunta um General Pinochet starb Neruda am 23. September 1973 in Santiago de Chile. Bis heute ist unklar, ob er an Krebs starb oder vergiftet wurde. Noch wenige Stunden vor seinem Tod verfasste Neruda seine letzten zornigen Poeme gegen die chilenischen Faschisten und ihre nordamerikanischen Unterstützer. Seine Beerdigung wurde zur ersten politischen Manifestation gegen die Militärjunta, die mit offenem Terror gegen alle Linken vorging. Infolgedessen wurde der Schriftsteller in aller Welt als großer Kämpfer gegen den Faschismus geehrt.
Höchstens als Nebenwiderspruch wurde indessen die Tatsache abgetan, dass Pablo Neruda eine Frau vergewaltigt hat - dabei hat er das selbst nie verheimlicht. In seiner postum veröffentlichten Autobiografie, in der BRD unter dem Titel »Ich bekenne, ich habe gelebt« erschienen, beschreibt Neruda, wie er 1929 als Konsul in Ceylon einer Frau, die den von ihm bewohnten Bungalow reinigte, Gewalt antat. Wie die entsprechenden Passagen in dem Buch verdeutlichen, war ihm schon während der Tat klar, dass er die Frau zum Objekt machte. »Die Begegnung war die eines Mannes mit einer Statue«, schreibt er etwa. Neruda schloss das Kapitel mit zwei Sätzen ab, die Scham auszudrücken scheinen, aber auch als Verteidigung gelesen werden können: »Sie verachtete mich mit Recht. Die Erfahrung wiederholte sich nicht.«
Anders als Nerudas Verehrer*innen in aller Welt ist eine neue Generation von Feminist*innen, die durch die Metoo-Bewegung geprägt wurde, nicht mehr bereit, die Gewalt gegen eine Frau als Nebensache im Leben eines großen Antifaschisten zu entschuldigen. Während der sozialen Proteste der vergangenen Monate verbrannten feministische Aktivistinnen in Chile Neruda-Poster und in Berlin fordern zwei Frauen die Umbenennung der Pablo-Neruda-Bibliothek. Als Begründung führen sie neben der Tat der Vergewaltigung auch noch Nerudas Verleugnung seiner schwer kranken Tochter aus erster Ehe an.
Eine Ausstellung unter dem Titel »Name: Neruda«, die auf den drei Etagen der Bezirksbibliothek verteilt ist, zeigt nun Fotos aus den unterschiedlichen Phasen von Nerudas Leben und dokumentiert auch seine Selbstbezichtigung. Die Bibliotheksbesucher*innen sollen darüber entscheiden, ob der Name bleibt. Anbieten würde sich hier etwa eine Umbenennung nach Matilde Urrutia: Die Psychotherapeutin war Nerudas dritte Ehefrau, die ihn über viele Jahre hinweg auch in seiner schriftstellerischen Arbeit wesentlich beeinflusst hat.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.