Bildungsverlierer von morgen

Ulrike Henning über weiter fehlende Kitaplätze

Es fehlen immer noch jede Menge Kitaplätze bundesweit, ganze 378 000 sollen es sein. Eine Linke-Anfrage an das Familienministerium brachte einmal mehr an den Tag, was in den meisten Bundesländern sowieso schon kaum zu übersehen ist. Ende 2022 hatte die Bertelsmann-Stiftung einen noch größeren Mangel attestiert, nämlich 384 000 fehlende Plätze.

Der deutlich größere Teil davon fehlt für die Gruppe der Ein- bis Dreijährigen, obwohl auch für diese Altersgruppe seit zehn Jahren ein Rechtsanspruch besteht. Länder und Kommunen tragen im Fall der Kitas den größten Teil der finanziellen Last, mehr als 47 von insgesamt 50 Milliarden Euro pro Jahr, und fordern mehr Hilfe vom Bund.

Die Folgen der Vernachlässigung werden sich erst später zeigen. Fehlende Sprachfähigkeiten bei Einschulung, Nicht-mithalten-Können in der Schule, ausbleibende Abschlüsse vielleicht sogar? Grundlagen für eine gute Bildung werden früh gelegt. Während das in der Pädagogik bekannt ist, interessiert es die Bundesregierung so wenig, dass sie sogar den eigenen Koalitionsvertrag ausblendet, in dem, rein theoretisch, auch ein Kita-Investionsgesetz geplant war.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -