Peter Brötzmann: Alles, was man braucht

Er hat alles überblasen: Am Donnerstag starb der Free-Jazz-Musiker Peter Brötzmann mit 82 Jahren

»Free Jazz kann man nur verstehen als Möglichkeit, alle Materialien zu verwenden, die man braucht«, Peter Brötzmann
»Free Jazz kann man nur verstehen als Möglichkeit, alle Materialien zu verwenden, die man braucht«, Peter Brötzmann
nd.Kompakt – unser täglicher Newsletter

Unser täglicher Newsletter nd.Kompakt bringt Ordnung in den Nachrichtenwahnsinn. Sie erhalten jeden Tag einen Überblick zu den spannendsten Geschichten aus der Redaktion. Hier das kostenlose Abo holen.

Im sagenumwobenen Jahr 1968 nahm der Saxofonist Peter Brötzmann mit seiner Band in Bremen die Platte »Machine Gun« auf, ein »in einem guten Sinne anstrengendes Album«, wie Benjamin Moldenhauer im »nd« schrieb. Es ging schwer ab und nach vorn. Free Jazz aus der BRD, das hatte es vorher so noch nicht gegeben: »Ich kann mir das nicht anhören. Ich will alles anzünden und kurz und klein hauen, wenn ich Brötzmann eine Weile zugehört habe. Das ist Musik, die dich buchstäblich auflädt mit Hass«, meinte der Jazz-Gitarrist Attila Zoller. Und der damalige Kritiker-Jazz-Papst Joachim-Ernst Berendt schrieb, Brötzmann würde alles »kaputtspielen«. Für Brötzmann war das völliger Unsinn: »Sowohl Amerikaner wie Europäer waren immer schon konstruktive Musiker, die etwas entstehen lassen und es nicht zerstören wollten. Es ging lediglich darum, Ballast abzuwerfen. Und damit schafft man Platz für Neues. Wir sahen unsere Aufgabe darin, ein anderes Fundament für die Musik zu errichten«, erzählte er dieses Jahr der »Zeit«.

Hierfür spielte Brötzmann ein Stakkato-Saxofon, man nannte ihn selbst tatsächlich auch »Machine Gun« und seine Technik »brötzen«. Denn »Brötzmann hat Jazz immer auch so gespielt, als wäre es Rockmusik – nur eben kein Jazzrock« (Moldenhauer). Jazzrock geht nach innen und liebt sich dafür; Brötzmann hat lieber nach außen alles überblasen. Es ging ihm um Revolte und Menschenrechte. Der Free Jazz entstand Anfang der 60er Jahre in den USA, inspiriert von der Schwarzen Bürgerrechtsbewegung. Brötzmann kam von der Malerei, die er mit 17 in Wuppertal studiert hatte. 1972 sagte er: »Free Jazz kann man nur verstehen als Möglichkeit, alle Materialien zu verwenden, die man braucht.« Dafür braucht und will man Freiheit. Im emphatischen Sinn, wie zum Beispiel auch Ernst Busch im Spanischen Bürgerkrieg davon gesungen hat.

Am Donnerstag starb Peter Brötzmann im Alter von 82 Jahren.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.