• Politik
  • Verfolgung in der Türkei

Gökay Akbulut: Keine Sicherheitsgarantien für Abgeordnete

Dutzende Deutsche in der Türkei unter Terrorismusverdacht

Gökay Akbulut im Januar in einer Sitzung des Deutschen Bundestages. In der Türkei war die Abgeordnete wegen »Propaganda für eine Terrororganisation« festgenommen worden.
Gökay Akbulut im Januar in einer Sitzung des Deutschen Bundestages. In der Türkei war die Abgeordnete wegen »Propaganda für eine Terrororganisation« festgenommen worden.

Die Bundesregierung will sich gegenüber der Türkei »mit Nachdruck« für die Freilassung der Abgeordneten Gökay Akbulut eingesetzt haben. Das schreibt das Auswärtige Amt in der Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke im Bundestag. Berlin habe jedoch »keinen Anlass daran zu zweifeln«, dass die türkische Regierung den Status von Abgeordneten bei offiziellen Reisen »gemäß international gängiger Praxis respektiert«.

Akbulut war am 3. August bei der Einreise in die Türkei am Flughafen von Antalya wegen »Propaganda für eine Terrororganisation« festgenommen und auf ein Polizeirevier gebracht worden. Grundlage war ein Haftbefehl des Amtsgerichts Kayseri. Die Parlamentarierin wurde selbst dann noch festgehalten, als sie sich als deutsche Bundestagsabgeordnete zu erkennen gab. Erst nach mehreren Stunden wurde sie wieder freigelassen und konnte ihre Reise fortsetzen.

Die Linke-Abgeordnete ist stellvertretende Vorsitzende der deutsch-türkischen Parlamentariergruppe im Bundestag. Ihre Reise war jedoch nicht offiziell angemeldet. Trotzdem müsse die Bundesregierung deutlich widersprechen, wenn eine Abgeordnete in der Türkei willkürlich festgenommen wird, sagt Akbulut unserer Zeitung. »Eine derartige Appeasement-Politik gegenüber der Erdoğan-Regierung ist völlig unangebracht und wird diese nur darin bestärken, auch in Zukunft ähnlich übergriffig gegen andere deutsche Parlamentarier vorzugehen.«

Im Falle Akbuluts will sich die Bundesregierung gegenüber türkischen Stellen »auf diversen Kanälen hochrangig und mit Nachdruck« für ihre sofortige Freilassung eingesetzt haben. Für die Ansprache von derartigen »Einzelfällen« gegenüber ausländischen Regierungen berücksichtige Berlin auch »mögliche Auswirkungen einer solchen Ansprache auf etwaige künftige Fälle«. In einem Nebensatz bestätigt das Auswärtige Amt das Vorhandensein »rechtsstaatlicher Defizite« in der Türkei, auch diese würden regelmäßig gegenüber der Regierung in Ankara thematisiert.

In der Antwort präzisiert das Ministerium Angaben zur Verfolgung deutscher Staatsangehöriger in der Türkei. Demnach befinden sich dort 62 Deutsche in Haft, in 13 Fällen sei der Grund »Vorwürfe unter Antiterrorgesetzen«. 66 deutsche Staatsangehörige seien mit einer Ausreisesperre belegt, heißt es weiter, 25 von ihnen wegen Verstoßes gegen »Antiterrorgesetze«. Allein im laufenden Jahr waren 16 neue Fälle bekannt geworden, davon die Hälfte im Zusammenhang mit Terrorvorwürfen. Das hatte die Bundesregierung vergangene Woche auf eine weitere Kleine Anfrage mitgeteilt. Zudem sei in diesem Jahr bereits 43 deutschen Staatsangehörigen die Einreise in die Türkei verweigert worden, heißt es in der aktuellen Antwort.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.