• Kultur
  • Luisa Neubauer beim Theatertreffen

Kunst, Klima, Katastrophe

Kunstgewerbe: Luisa Neubauer hält im Rahmen des Berliner Theatertreffens eine »Rede in Es-Dur«

Luisa Neubauer beim Theatertreffen – Kunst, Klima, Katastrophe

Unangenehme Erinnerungen werden wach: Ein wenig ist es so wie damals in den Nullerjahren, als man – die Gründe sind heute verborgen, aber man machte das so – Poetry Slams aufsuchte. Die Texte waren häufig krude, die Vortragsweise bewegte sich jenseits der Gesetze von Rhythmus und Metrik, dazu wurde in merkwürdigster Art gestikuliert. Das durchweg bürgerliche Publikum wähnte, etwas ganz Neuem beizuwohnen. Dabei handelte es sich doch nur um ein in Übersee schon eineinhalb Jahrzehnte zuvor aufgekommenes popkulturelles Phänomen, das man jetzt mühevoll imitierte.

Aber wir befinden uns nicht mehr in den Nullerjahren. Wir sind im Haus der Berliner Festspiele, und das Theatertreffen feiert seine 61. Ausgabe. Für das Rahmenprogramm hat man sich Luisa Neubauer eingeladen, die eine »Rede in Es-Dur« zu halten angetreten ist.

Warum eigentlich? Die kurzfristig ins Amt gehobene neue Theatertreffen-Leiterin Nora Hertlein-Hull verantwortete zuvor am Thalia Theater Hamburg die Lessingtage, die traditionell mit einer Rede eröffnet werden. In diesem Jahr hatte Neubauer die Ehre. Und weil Anlässe austauschbar sind, was einmal über die Bühne ging, auch ein zweites Mal gegeben werden darf, tut die Rednerin in Berlin, was bereits in Hamburg Wirkung zeigte. Die etwas konstruierte Rechtfertigung, Neubauers »Lecture Performance« trete in Dialog mit der Eröffnungsinszenierung des Theatertreffens, »Nathan der Weise«, der ja immerhin auch von Lessing stammt, überzeugt wohl kaum jemanden.

Anders als bei den Poetry Slams der Vergangenheit rauscht hier kein schlechtgelaunter Indiepop aus den Lautsprechern, sondern es erklingt Beethovens »Cavatina«. Schönen Dank an das Ensemble Resonanz! Das könnte ein schöner Ausgleich zum Theatertreffen-Trubel sein – würde die Komposition nicht als Hintergrundfolie für Gedanken der schlichteren Art genutzt.

Luisa Neubauer, die beharrlich als Aktivistin gelabelt wird, gleichwohl aber Mitglied der Regierungspartei Bündnis 90/Die Grünen ist, redet über das Thema, das sie sich zu eigen gemacht hat: die Klimakatastrophe. Dagegen ist nichts einzuwenden, der bloße Realitätssinn fordert die Auseinandersetzung heraus. Aber man wird eine Klimakatastrophe nicht abwenden, indem man das geneigte Publikum in eine Kunstkatastrophe stürzt.

Kürzlich hatte Fridays for Future, zu deren Schlüsselfiguren in Deutschland Neubauer zählt, angekündigt, sich in den Europawahlkampf durch so bezeichnete »Kunstaktionen« einzubringen. Wie darf man sich das vorstellen? Alsbald hat man ein Plakat mit einem Schriftzug an einer Brücke befestigt. Auch dagegen ist nichts einzuwenden. Allerdings – das mag ein wenig Aktion bedeuten, aber mit Kunst hat das nichts zu tun.

Nun steht Neubauer im Haus der Berliner Festspiele und spricht in die Musik hinein. Sie gestikuliert irre umher (auch der erhobene Zeigefinger fehlt nicht), als wollte sie ein paar Geister beschwören. Vom einen Thema geht es zum nächsten, von Voyager 1 und 2 zu Lessing und zu Elon Musk. Wäre da keine Musik, die Kaiserin stünde nackt da mit dieser angeblichen Rede.

Neubauer changiert zwischen bemühter Überartikulation und Rückfall zur sympathischen hamburgischen Konsonantenabsorption. Sie sagt »bebombt« und hält das für ein Wort der deutschen Sprache. Sie scherzt ein wenig, aber nicht so sehr, dass man wirklich lachen würde. Sie zeichnet die heraufziehenden Katastrophen für uns nach, aber nicht in so düsteren Farben, dass man verzweifeln müsste. Sie beklagt den Verlust des Glaubens. Und tatsächlich klingt hier alles wie eine Mischung aus Kirchentagslyrik und Selbsthilfeprosa. »Wir sind alles, was wir haben, also sind wir auch alles, was wir brauchen.« Der Satz könnte durchaus ein Kalenderblatt füllen.

Aber dann geht sie noch weiter: »Dass wir jetzt aber in einer Hoffnungskrise stecken, ist die Hoffnung selber.« Man ahnt, dass hier jemand »Walter Benjamin für Eilige« studiert hat, um ihn halbverstanden ans Publikum weiterzureichen. Das Hoffnungsvolle darf nicht fehlen – zunächst erwartet uns das Martyrium, dann kommt die Erlösung. Neubauers »Rede in Es-Dur« dauerte vierzig Minuten. Das aktivistische Kunstgewerbe bleibt die Feindin der Kunst.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken von Socken mit Haltung und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.
- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.