- Kultur
- Hassliebe
Philosophie-Festivals: Das Denken als Spektakel
In Berlin feierte man das »Denkfest« Philo.live! – und die Warenförmigkeit des Denkens
»Was ist Philosophie?«, diesen Buchtitel findet man verlässlich bei vielen der großen Köpfe der letzten 100 Jahre – »Wozu (noch) Philosophie?« als dessen dramatischere Zuspitzung. Anscheinend ist die Philosophie der ständigen Gefahr ausgeliefert, bedeutungslos zu sein. Tatsächlich hat sie es spätestens seit Marx schwer. Ihr fehlt, wie es Althusser einmal formulierte, der wirkliche Gegenstand (d’object propre) und sie droht nur um das Denken selbst zu kreisen. Oder, wie Adorno es der bürgerlichen Philosophie ideologiekritisch vorhielt: Sie kippt in den Idealismus und die Verblendung über die gesellschaftlichen Verhältnisse, die sie eigentlich wahrheitsgemäß deuten soll.
Mit unserem wöchentlichen Newsletter nd.DieWoche schauen Sie auf die wichtigsten Themen der Woche und lesen die Highlights unserer Samstagsausgabe bereits am Freitag. Hier das kostenlose Abo holen.
In kaum einem Moment allerdings kommt die Philosophie so sehr zu ihrer eigenen Bedeutungslosigkeit, zu reiner Selbstreferenz und idealistischer Verblendung wie auf einem »Philosophie-Festival«. Hier soll das »Bedürfnis nach Orientierung im Denken und Handeln« die Menschen zusammenbringen, wie alljährlich beim Internationalen Festival der Philosophie, der Phil.Cologne, die seit 2013 in Köln stattfindet. Was man dort bekommt, ist aber das Spektakel des Denkens um des Denkens willen. Weil ein solches »Philosophie-Festival in Berlin bisher gefehlt hat«, wie dessen neue Geschäftsführerin verlautete, fand dort am 29. Juni zum ersten Mal das Philo.live! statt.
Zum »hochkarätig besetzten Denkfest« über die Frage »Was heißt hier Freiheit?« konnte das Publikum einen ganzen Tag lang Podiumsdiskussionen beiwohnen, etwa Eva von Redecker zu einer neuen Freiheitskonzeption angesichts der Klimakrise lauschen oder Oliver Nachtwey mit Thea Dorn zu Meinungsfreiheit reden hören. Wie die Redaktion des veranstaltenden »Philosophie Magazins« resümierte: »Die lebendigen, kontroversen Debatten (…) über kollektive vs. individuelle Freiheit, über Migration, Klimawandel, Meinungsfreiheit, Arbeit und sexuelle Selbstbestimmung zeigten, wie umstritten der Freiheitsbegriff heute ist.« Anders gesagt, es geht hier natürlich nicht um eine Klärung in der Sache, sondern um den Austausch interessanter und spannender Gedanken – ganz nach dem Vorbild des freien Marktes und seines Äquivalententausches, dessen Bedingung ja erst die Beliebigkeit der Waren ist.
Trotz alles erhofften Mehrwerts von öffentlicher Meinungsbildung, Tiefgang und Diskursqualität ist es leider so, dass die Reduktion des Nachdenkens über die Welt auf ein bloßes Spektakel mehr Schaden am Denken anrichtet, als das Gedachte darin selbst wiedergutmachen könnte. Nun kann man einwenden: Ein solch allgemeiner und formaler Vorwurf ließe sich ja nicht nur dem von einem Special-Interest-Magazin veranstalteten und von einer Drogeriemarktkette geförderten Festival anhängen. Ist dieser Logik nach nicht jeder »interessante« Feuilletonbeitrag und jede »spannende« Podiumsdiskussion, jedes Event und Kulturindustrieprodukt, gar jede wissenschaftliche Tagung und sogar unser Alltagsverstand von der Warenförmigkeit des Denkens bestimmt? Ja! Und genau diese gesellschaftliche Zurichtung des Denkens nachzuvollziehen, wäre die Aufgabe der Philosophie.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.