- Berlin
- Wohnungsmarkt
Mietenwahnsinn unterm Kreuz
Der Soziologe Ralf Hutter hat zur Vermietungspraxis kirchlicher Wohnungsunternehmen recherchiert
»Macht Glauben glücklich?« lautet der Titel eines Films, den eigentlich kaum jemand auf der Internetpräsenz einer Immobilienfirma vermuten würde. Doch auf der Webpräsenz der »Hilfswerk-Siedlung GmbH« (HWS) findet sich der Streifen neben einem Kurzfilm mit dem Titel »Mieterfragen einfach geklärt«. Schließlich handelt es sich bei der HWS um ein evangelisches Wohnungsunternehmen in Berlin.
Sie gehört zur kirchlichen Immobilienwirtschaft, auf die während einer Veranstaltung der Hellen Panke ein kritischer Blick geworfen wurde. »Selten wird über ihre Rolle am Wohnungsmarkt gesprochen«, sagte der Soziologe und freie Journalist Ralf Hutter. Er hat auf der Veranstaltung sein Buch »Der Hausherr gibt es, der Hausherr nimmt es« vorgestellt, das vor einigen Monaten im Alibri-Verlag erschienen ist. Hutter berichtete, dass er als freier Journalist für Zeitungen und den Deutschlandfunk berichtet habe, immer wieder auch zu Wohnungsfragen.
Dabei sei er erstmals auf das Agieren kirchlicher Wohnkonzerne gestoßen, als er im Zeitraum 2018/19 über die Besetzung des Eckhauses Großbeerenstraße 17a in Kreuzberg berichtet hat. Dort wollten Anwohner*innen ein Nachbarschaftsprojekt einreichen, nachdem das Haus über Jahre hinweg leergestanden hatte. Eigentümer ist mit der Aachener Siedlungs- und Wohnungsgesellschaft (ASW) der größte kirchliche Wohnkonzern in Deutschland. Die Besetzung wurde nach wenigen Monaten geräumt. Heute ist das Haus geteilt, berichtet Hutter. »In einem Teil befindet sich ein soziales Projekt, im anderen Teil wurde so gründlich saniert, dass keine Mietobergrenzen mehr gelten.« Das vom Bezirksamt verfügte Bußgeld wegen des langjährigen verbotenen Leerstands musste die ASW schließlich auch nicht zahlen.
Hutter konnte mit einem Mythos gründlich aufräumen: dass die kirchlichen Wohnkonzerne besonders sozial seien. Dieses Bild verbreite der katholische Wohnkonzern von sich ebenso wie die HWS, so der Soziologe. Dabei sind sie längst Wohnkonzerne, die am Markt Gewinne erwirtschaften und diesen Anspruch auch so formulieren. »Allerdings nicht in der Werbung für die Mieter*innen, sondern in den Geschäftsberichten«, sagt Hutter. Er hat sich die Mühe gemacht, sie zu lesen und liefert im Buch eine Analyse.
»Hier wirkt die Propaganda vom sozialen Unternehmen bis in linke Kreise.«
Ralf Hutter
Journalist und Autor
-
/ Peter NowakKirchen als Miethaie»Der Hausherr gibt es, der Hausherr nimmt es«: Profitgier und Verdrängung im christlichen Immobiliengeschäft
-
/ Peter NowakNeuer Immobilieninvestor: Preig AG auf EinkaufstourEin neuer Akteur am Berliner Wohnungsmarkt beunruhigt die Mieterschaft
-
/ David Rojas KienzleLandeseigene: Berliner Mieter zahlen die ZecheDie gesetzlich verordnete Austeritätspolitik treibt die Mieten in die Höhe, meint David Rojas Kienzle
Angelika Floto kann sich durchaus mit der Vergesellschaftung der HWS anfreunden. Doch sie erklärt auch, dass es schwer ist, ihre Nachbar*innen davon zu überzeugen. Floto wohnt in einer HWS-Siedlung in Zehlendorf. Sie versuchte eine Mieter*inneninitiative zu gründen, musste aber feststellen, dass sich ein Großteil ihrer Nachbar*innen zurückhalten wollte. Dabei war die Empörung über die hohen Nachzahlungen bei den Betriebskosten groß. Manche Mieter*innen mussten Beträge in vierstelliger Höhe bezahlen. »Der Grund lag darin, dass den Mieter*innen eine unfreiwillige Börsenspekulation zugemutet wurde«, so Hutter. Die Heizanlage wurde von der HWS an ein Unternehmen ausgelagert, das den Preis für die verkaufte Wärme an den Börsenkurs für Gas koppelte. Das führte zu den hohen Nachzahlungsforderungen an die Mieter*innen. Hutter und die HWS-Mieterin machten deutlich, dass kirchliche Wohnkonzerne wie die HWS und der ASW schon längst den Markt anbeten. Sie sind keineswegs eine sozialere Alternative.
Ralf Hutter: Der Hausherr gibt es, der Hausherr nimmt es: Profitgier und Verdrängung im christlichen Immobiliengeschäft. Alibri-Verlag, 220 Seiten für 18 €.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.