Steuerschlupflöcher in Tradition

Von Cum-Ex zu Cum-Cum und darüber hinaus: Seit Jahrzehnten kommen in Deutschland regelmäßig Tricks zur Steuervermeidung auf

Seit Cum-Ex-Chefermittlerin Anne Brorhilker im Sommer 2024 zur Bürgerinitiative Finanzwende wechselte, gab es keine neue Anklage im Steuerskandal.
Seit Cum-Ex-Chefermittlerin Anne Brorhilker im Sommer 2024 zur Bürgerinitiative Finanzwende wechselte, gab es keine neue Anklage im Steuerskandal.

Jahrzehntelang haben sich Banken, Finanzdienstleister und Reiche Steuerzahlungen vom Fiskus doppelt und dreifach zurückerstatten lassen. Bei diesen Cum-Ex-Deals ging es im Kern um Aktiengeschäfte, häufig im Auftrag von Investoren aus dem Ausland. Anleger und ausführende Banken teilten sich den Gewinn. Viele Täter dürften sich durchaus im Recht gesehen haben: Die Bundesregierung habe eine Gesetzeslücke geduldet und die werde von cleveren Finanzprofis genutzt, so der Tenor.

Solche »Steueroptimierung« gilt in Fachkreisen als gängige Praxis. Schließlich bietet das Steuerrecht eine Vielzahl von Schlupflöchern. Oft durchaus vom Gesetzgeber gewollt, um beispielsweise die Gründung neuer Firmen oder allgemeine wirtschaftspolitische Ziele zu fördern. Das zeigte sich im ersten Prozess gegen Cum-Ex-Täter, der erst 2019 stattfand.

Dabei war das sogenannte Dividendenstripping bereits in der alten Bundesrepublik möglich. Dadurch wurden die Aktien deutscher Konzerne für internationale Investoren attraktiver. Anleger müssen in der BRD üblicherweise Kapitalertragsteuer auf Dividenden zahlen – ausländische Empfänger können diese erstattet bekommen. Durch den Verkauf einer Aktie kurz vor dem Termin (»Cum«) der Dividendenzahlung und Rückkauf (»Ex«) derselben Aktie kurz nach dem Dividendentermin kann es zur Rückerstattung der Steuer kommen.

nd.DieWoche – unser wöchentlicher Newsletter

Mit unserem wöchentlichen Newsletter nd.DieWoche schauen Sie auf die wichtigsten Themen der Woche und lesen die Highlights unserer Samstagsausgabe bereits am Freitag. Hier das kostenlose Abo holen.

Bei der als Cum-Ex bekannt gewordenen Variante kam es sogar zu mehrfacher Erstattung einer nur einmal abgeführten Kapitalertragsteuer. Auch in anderen Ländern nutzten Banken und Investoren ähnliche Steuerlücken aus. Geschätzter Schaden in der EU: über 50 Milliarden Euro.

Globalisierter Steuerbetrug

Fahrt nahmen Cum-Ex-Deals hierzulande allerdings erst während der Neunzigerjahre und der Globalisierung der Wirtschaft auf. Eine ganze Reihe von Finanzministern – von Theo Waigel (CSU) über Oskar Lafontaine (SPD) bis Peer Steinbrück (SPD) und Wolfgang Schäuble (CDU) – schlossen diese Milliarden-Lücke nicht, trotz einiger Reformen der Unternehmensbesteuerung. Weil die Ministerien diese Lücke nicht erkannten – oder weil sie durchaus erwünscht war.

Vor allem Gerhard Schröders rot-grüne Bundesregierung wollte den »Finanzplatz Deutschland« stärken und ausländisches Kapital anlocken. Erst im Jahr 2012 reagierte der Gesetzgeber und schloss das Steuerschlupfloch, zumindest teilweise. Vier Jahre später musste Finanzminister Schäuble nachbessern lassen. Ein Parlamentarischer Untersuchungsausschuss (PUA) des Bundestages legte 2017 einen 800-seitigen Abschlussbericht vor, der die Dimensionen aus heutiger Sicht immer noch verharmlost.

In Sachen Cum-Ex ermittelte die federführende Staatsanwaltschaft Köln gegen mehr als fünfzig Finanzinstitute, darunter international namhafte wie die Deutsche Bank und M. M.Warburg, JP Morgan und Barclays. Die Behörde geht in 130 Fällen gegen 1700 Beschuldigte vor. Der Schaden wird von der Bürgerinitiative Finanzwende auf zwölf Milliarden Euro geschätzt. Seit die ehemalige Cum-Ex-Chefermittlerin Anne Brorhilker im April 2024 gekündigt hatte und bei Finanzwende anheuerte, gab es laut »Handelsblatt« keine einzige neue Anklage.

Während sich Cum-Ex-Beteiligte nur einmal gezahlte Steuern mehrfach zurückerstatten ließen, ging es bei Cum-Cum darum, sich eine Steuer zurückzahlen zu lassen, auf welche der eigentliche Eigentümer der Aktien grundsätzlich kein Anrecht hatte. Der Schaden für den Staat sei doppelt so hoch wie bei Cum-Ex, schätzt Finanzwende.

Brorhilker verband ihre Kündigung mit einer grundlegenden Kritik: Es mangele in Deutschland an politischem Willen, Wirtschaftskriminalität ernsthaft einzudämmen. Zugleich sorgt das überkomplexe Steuersystem in Deutschland und der EU immer wieder für unklare steuerliche Gesetzesregelungen, die von Finanzprofis zur Vermeidung oder Minderung der Steuerbelastung genutzt werden können.

So gibt es, neben Dutzenden Gesetzen und Rechtsverordnungen, mehrere Tausend Schreiben des Bundesministeriums für Finanzen, die steuerliche Sachverhalte regeln. Cum-Ex hat darum viele Nachfolger, sagt ein Hamburger Steueranwalt, der nicht namentlich genannt werden möchte, dem »nd«.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -