Werbung

Wohnsicherheit darf kein Privileg Vermögender sein

Eigenbedarfskündigungen sollten verboten werden, meint David Rojas Kienzle

Wenn das Zuhause zur Eigentumswohnung eines anderen wird, droht die Kündigung.
Wenn das Zuhause zur Eigentumswohnung eines anderen wird, droht die Kündigung.

Es sind immer nur Einzelfälle wie der von Stefan A., die es in die Öffentlichkeit schaffen. A. soll, nachdem er 50 Jahre lang in seiner Wohnung gelebt hat, weichen. Der Eigentümer will selbst dort wohnen, nachdem er die Wohnung gekauft hat. Eigenbedarfskündigung nennt sich das. Die Mieter*innengewerkschaft Berlin sieht das anders: Das sei ein Entmietungswunsch.

Stefan A. ist mit diesem Problem nicht alleine. Seit 2013 wurden rund 140 000 Eohnungen in Eigentumswohnungen umgewandelt. Seit 2021 gilt ein Umwandlungsverbot: Mietwohnungen können bis 2025 nicht in Eigentumswohnungen umgewandelt werden. Das Problem ist damit aber nicht gebannt. Nach Umwandlung gilt zwar eine Kündigungsfrist, aber in den kommenden Jahren drohen Hunderttausende Mieter*innen ihre Wohnung zu verlieren.

Dass das ungerecht ist, steht außer Frage. Denn wer kann sich angesichts der explodierten Immobilienpreise überhaupt den Kauf einer Wohnung leisten? Berliner*innen, die von einem durchschnittlichen Lohn leben müssen, mit Sicherheit nicht. Von den bestehenden Regelungen zum Eigenbedarf profitieren nur die Vermögenden. Sie erstreiten sich auf diesem Wege ihre Wohnungssicherheit oder das Privileg, keinen Vermieter zu haben.

Erkauft wird diese Sicherheit der wenigen mit der Unsicherheit der vielen. Eine Politik, die im Interesse der vielen ist, kann diesen Zustand nicht so belassen. Eigenbedarfskündigungen müssen verboten werden – nicht nur für künftige Umwandlungen, sondern ab sofort. Das wäre das Mindeste für die über 85 Prozent der Berliner*innen, die zur Miete wohnen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.