Dschungel statt Ölförderung

Nicht nur die FDP als Partei ist im Abseits, auch Entwicklungsminister Dirk Niebel steht weitgehend allein mit seiner grundlegenden Ablehnung der Yasuní-ITT-Initiative. Die Zielsetzung des Projekts: Durch Verzicht auf die Förderung von 846 Millionen Barrel Öl, einem Fünftel von Ecuadors Ölreserven, sollen die Artenvielfalt und der Lebensraum zweier indigener Völker im Ishpingo-Tambococha-Tiputi-ni-Korridor (ITT) im Yasuní-Nationalpark erhalten bleiben. Weil damit der Ausstoß von 410 Millionen Tonnen CO2 vermieden würde, sollen Ecuador über einen internationalen Fonds die entgehenden Ölprofite kompensiert werden.

In Deutschland sind bis auf die FDP alle Bundestagsparteien dafür, auch Umweltminister Norbert Röttgen und die Bundeskanzlerin Angela Merkel sprachen sich einst für das Vorhaben aus, auch wenn Merkel inzwischen Stillschweigen bewahrt statt von ihrer Richtlinienkompetenz Gebrauch zu machen. Dazu hat sie UNO-Generalsekretär Ban Ki-Moon höchstselbst per Brief aufgefordert: »Wir zählen auf Ihre Zusagen für diese Initiative«, schrieb er gemeinsam mit Ecuadors Präsident Rafael Correa in einem Brief vom 16. August dieses Jahres.

Yasuní ist ein globales Thema und war Gegenstand der laufenden UNO-Vollversammlung in New York. Es gab viel Zuspruch nebst konkreter Finanzzusagen – außer von Deutschland, das einst zu den wichtigsten Unterstützern gehörte. Das ist mehr als peinlich angesichts des Modellcharakters von Yasuní mit seiner in eine Post-Öl-Ära weisenden Logik, um die die Menschheit über kurz oder lang nicht herumkommt, wenn sie fortbestehen will. Oder wie es Ecuadors einstiger Ölminister Alberto Acosta ausdrückt: »Schaffen wir zwei, drei, viele Yasunís auf der Welt.« Das mit einem sozialen Ausgleich zu verbinden, ist die große globale Herausforderung des 21. Jahrhunderts – Yasuní könnte einen Anfang machen!

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -