Sicherer Hafen Budapest?
Vier Syrer wurden nach Ungarn abgeschoben
In Syrien tobt ein Bürgerkrieg, der bisher tausende Opfer gefordert hat. Da ist es nur logisch, dass Menschen aus dem Land flüchten. Vier syrische Staatsbürger haben es über Ungarn bis nach München geschafft. Ein Asylverfahren konnten sie in der Bundesrepublik jedoch nicht anstrengen. Stattdessen wurden sie erst zwei Monate eingesperrt und anschließend nach Budapest zurückgeschickt. So will es die sogenannte Dublin-II-Verordnung im europäischen Flüchtlingsrecht. Zwei Männer, Deserteure der syrischen Armee, wurden gestern und zwei Frauen vorgestern ausgeflogen.
Die Situation für Flüchtlinge im konservativ regierten Ungarn ist nach Ansicht des Bayerischen Flüchtlingsrates mehr als bedenklich. In der Regel kommen Schutzsuchende dort sofort in Haft, sagte Agnes Andrae gegenüber »nd«. Die Haftbedingungen seien »katastrophal«, auch von Polizeiübergriffen werde berichtet. »Der Umgang mit Schutzsuchenden in Ungarn entspricht nicht den EU-Standards«, erklärte Andrae. Zuletzt hatte auch das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen Kritik an Ungarn geäußert.
Noch vor wenigen Monaten haben die ungarischen Behörden Syrien als »sicheres Herkunftsland« eingestuft, in das auch abgeschoben werden kann. Das ist heute nicht mehr der Fall. Wie lange die Aussetzung der Abschiebungen nach Damaskus gelte, ist nicht bekannt. Vermutlich wird von Ungarn aus wieder nach Syrien abgeschoben, wenn sich die Lage im Land beruhig hat.
Ähnlich ist es in Deutschland: Das Töten am Mittelmeer hat dazu geführt, dass das Bundesinnenministerium den Ländern empfohlen hat, keine »Rückführungen« mehr nach Syrien durchzuführen. Flüchtlingsorganisationen und Opposition im Bundestag haben wiederholt auf einen generellen Abschiebestopp gedrungen. Erst in der vergangenen Woche scheiterte dazu ein Antrag der Linkspartei. Schwarz-Gelb hält weiter an dem Rückübernahmeabkommen mit dem Assad-Clan in Damaskus fest.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.