- Politik
- Kurz
Kurz
Bischofswerdas Elf nimmt an der Aufstiegsrunde zur Zweiten Fußballbundesliga (mit Tennis Borussia und Union) teil, da der DFB dem FC Sachsen die Zweitliga-Lizenz verweigerte. Die Leipziger hatten ihre Unterlagen nicht fristgemäß beim DFB eingereicht, weil sich die zuvor notwendige Entschuldung des Vereins verzögert hatte. Ein Gnadengesuch des FC Sachsen wurde vom DFB am Dienstag abgelehnt.
In Rom bezwang Boris Becker den Russen Andrej Tscherkassow 6:4, 6:3.
Mit zwei 3:0-Erfolgen starteten die deutschen Teams bei den 42. Tischtennis-WM in Göteborg. Die Herren bezwangen Kanada, die Damen Dänemark.
Hertha BSC wird vermutlich Mario Basler an Werder Bremen verkaufen.
Ab der kommenden Saison
ist im Weltcup der Skispringer ein „Grand-Slam“ mit einer jeweiligen Dotierung von 75 000 Schweizer Franken geplant. Außerdem sollen bei allen anderen Veranstaltungen statt der bislang üblichen 12 000 in Zukunft mindestens 25 000 Franken an Preisgeld ausgeschüttet werden.
Berlin steht am Wochenende im Blickpunkt des deutschen Handballs, wenn im Hilton-Hotel der 23. ordentliche Bundestag abgehalten wird.
Nach vier Runden des internationalen Schachturniers von Amsterdam liegt Viswanathan Anand (Ind) mit drei Punkten allein an der Spitze.
Steffi Graf zog mit einem 6:0, 6:2 über die Argentinierin Florencia Labat in nur 43 Minuten ins Achtelfinale der German Open in Berlin ein.
Im Londoner Wembley-Stadion pfeift heute (20.15 Uhr) Karl-Josef Assenmacher des EP-Finale der Pokalsieger zwischen Royal Antwerpen und dem AC Parma an.
Die Langstreckenelite des
DLV erlebt am Sonnabend in Trier mit den Meisterschaften über 10 000 m und der Vergabe von Tickets für die WM von Stuttgart den ersten Höhepunkt der Saison.
Mit fast unverändertem Kader will der kaum mehr zu rettende Absteiger aus der Handball-Bundesliga, der HC Empor Rostock, den sofortigen Wiederaufstieg anstreben. Nur Holger Langhoff beendet seine Laufbahn.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.