Symbolisch top, praktisch ...
Kurt Stenger über die französisch-sozialistische Energiewende
Die französische Regierung hat in Sachen Klimadiplomatie Großes vor, richtig Großes sogar: Sie möchte Frankreich quasi zur Grande Nation des globalen Klimaschutzes machen. In Eigenregie will man Ende des Jahres beim UN-Gipfel in Paris 195 Staaten dazu bringen, sich auf einen verbindlichen Weltklimavertrag zu einigen. Darüber wird zwar seit Jahren ergebnislos verhandelt, doch diesmal soll es wirklich gelingen. Die Glaubwürdigkeit und damit die Verhandlungsmacht des Gipfelgastgebers wären natürlich gleich null, würde er mit leeren Händen dastehen. Nun aber hat die sozialistische Regierung geliefert - eine gegen viele Widerstände durchgesetzte Energiewende, die dem Land ehrgeizige Ziele bei der Senkung des Treibhausgasausstoßes und des Energieverbrauchs sowie beim Ausbau der Erneuerbaren setzt. Die Pariser Verantwortlichen preisen das Gesetz in höchsten Tönen an, auch um auf internationalem Terrain Eindruck zu schinden.
Aber gemach: Schon vor dem UN-Klimagipfel von Kopenhagen 2009 hatte das damals noch konservativ regierte Frankreich versprochen, seine CO2-Emissionen bis zum Jahr 2050 um die Hälfte zu senken. Passiert ist seither wenig. Nun wird das Versprechen erneuert. Die entscheidende Frage ist aber, welche Maßnahmen später ergriffen und ob diese dann auch in die Tat umgesetzt werden. Symbolisch ist der Vorstoß top - und praktisch?
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.