09.02.2018 Sechs Prozent mehr Geld verlangt Tarifrunde für den öffentlichen Dienst beginnt / Inflation schmälert Lohnplus
09.02.2018 Gute Konjunktur, bessere Löhne Ver.di fordert deutliche Verbesserungen für Beschäftigte im öffentlichen Dienst Rainer Balcerowiak
26.01.2018 Staatliche Arbeitszeitverkürzung Die portugisische Linksregierung hat die 35-Stunden-Woche im öffentlichen Dienst wieder eingeführt Catarina Príncipe
06.01.2018 Rot-Rot-Grün streitet über das Neutralitätsgesetz Koalitionsparteien sind sich über den richtigen Umgang mit religiösen Symbolen im Öffentlichen Dienst uneins Jérôme Lombard
03.01.2018 Beamtenbund: Staat fehlen mehr als 180.000 Mitarbeiter Größte Lücke laut dbb bei Kommunen - allein 130.000 Beschäftigte werden im Erziehungsdienst benötigt
25.11.2017 Lederer zieht eine positive Bilanz Senats-Vizechef sieht Berlin nach »Feuerwehrarbeiten« auf gutem Weg
23.11.2017 Gleiches Geld für gleiche Arbeit Das Land Brandenburg wird die Bezüge aller Grundschullehrer schrittweise anheben Andreas Fritsche
22.11.2017 »Das Protokoll verzeichnet leichte Unruhe« Der Beamtenbund will mit einer guten Entgeltforderung in die Tarifrunde 2018 im öffentlichen Dienst gehen Jörg Meyer
17.11.2017 Müllers Milchmädchenrechnung Entwicklungsminister kündigt klimaneutralen öffentlichen Dienst an Jörg Staude, Bonn
13.11.2017 Wenn das Geld für Personal nicht ankommt Gewerkschaft GEW stellt System der Kita-Finanzierung infrage
25.08.2017 ndPlus Generation Staat Bei keiner Altersgruppe kommen Staat und Verwaltung so gut weg wie bei Unter-30-Jährigen Jörg Meyer
17.06.2017 Anteil der migrantischen Azubis im Öffentlichen Dienst steigt Neue Zahlen zur Quote in Ausbildung beim Land Berlin vorgestellt Jana Klein
20.04.2017 Im öffentlichen Dienst droht der Notstand Bundesverwaltungsamt warnt vor Kollaps wegen Pensionierungen Jörg Meyer
20.02.2017 ndPlus Abschluss nach Runde drei Beschäftigte im öffentlichen Dienst der Länder bekommen 4,35 Prozent mehr Jörg Meyer