25.11.2017 Verurteilung wegen Paragraf 219a Ärztin erhält Geldstrafe für unerlaubte Abtreibungswerbung
24.11.2017 »Ein Anlass, die Gesetze zu ändern« Die Frauenärztin Edith Beckmann kritisiert den Prozess gegen Kristina Hänel Katharina Schwirkus
24.11.2017 Prozess wegen Paragraf 219a Ärztin Kristina Hänel steht vor Gericht, weil sie im Internet Abtreibungen anbietet
24.11.2017 SPD will Abtreibungsrechts reformieren Fraktionsvize Högl will Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche streichen
24.11.2017 Ärztin wegen Werbung für Abtreibung verurteilt Amtsgericht verhängt eine Geldstrafe über 6000 Euro / Verteidigung kündigt an, »sicher« in Revision zu gehen
14.11.2017 Protest gegen geplantes absolutes Abtreibungsverbot In Rio de Janeiro demonstrieren Tausende gegen Untersagung von Schwangerschaftsabbrüchen
18.10.2017 Katholiken hören, was sie wollen In der Abtreibungsfrage hat Bodo Ramelow eine private und eine politische Position Katharina Schwirkus
18.10.2017 Katholiken hören, was sie wollen In der Abtreibungsfrage hat Ramelow eine private und eine politische Position
01.10.2017 Tausende Iren demonstrieren für das Recht auf Abtreibung Referendum im kommenden Jahr / Umfragen zeigen Mehrheit für Reform des Schwangerschaftsabbruchs
30.09.2017 »Sie fährt gut Auto.« Sieben Tage, sieben Nächte: Regina Stötzel über Frauenrechte und fragwürdige Beispielsätze im Duden Regina Stötzel
16.09.2017 »Lebensschützer« marschieren gegen die Rechte von Frauen Radikale Abtreibungsgegner demonstrieren in Berlin / Mit neuen Themen greifen Fundamentalisten in gesellschaftliche Debatten ein Ulrike Henning
15.09.2017 Chile lockert endgültig striktes Abtreibungsverbot Präsidentin Michelle Bachelet unterschrieb Reform / Schwangerschaftsabbruch künftig in drei Ausnahmefällen erlaubt
12.08.2017 Unter Abtreibungsgegnern Martin Leidenfrost erwischte als eingebetteter Beobachter beim »Marsch fürs Leben« in Bukarest die langweiligste Losung Martin Leidenfrost
03.08.2017 Chile: Parlament stimmt für Lockerung des Abtreibungsverbots Bevor Regelung in Kraft tritt, entscheidet das Verfassungsgericht über eine Beschwerde der konservativen Opposition